515.782 (23S) Kinder- und Jugendliteratur

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 11:30 - 13:00 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEH02001UL
LV-Titel englisch Children's Literature
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 24 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- grundlegendes Wissen zum Bereich Kinder- und Jugendliteratur  (Märchen)

- unterschiedliche mediale Formen im Bereich KJL kennenlernen 

- wichtigste Entwicklungen und Genres der KJL kennen


Lehrmethodik

Input durch Vortragende, Texte zur eigenständigen und gemeinsamen Lektüre und Diskussion; unterschiedliche Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit); Referat

Inhalt/e

Märchen werden wie keine andere Gattung mit Kinder- und Jugendliteratur verbunden - obwohl selbst die Brüder Grimm bei der Veröffentlichung ihrer ersten Märchensammlung nicht an Kinder als Rezipienten gedacht haben, sondern erst den zweiten Auflage als Kinderbuch gestalteten (vgl. Lüthi 2004, S. 54f.). Die Romantiker wie die Brüder  Grimm, Ludwig Tieck oder etwa E.T.A. Hoffmann haben also wesentlich zur Herausbildung einer spezifischen Kinder- und Jugendliteratur - und somit zur Entwicklung eines neuen Kindheitskonzeptes -  beigetragen.

In dieser Lehrveranstaltung stehen  nach einer allgemeinen Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur Volks- und Kunstmärchen und deren verschiedene mediale Adaptationen  (in Form von Bilderbüchern, Verfilmungen) im Vordergrund sowie auch künstlerische Re-Lektüren und Neu-Inszenierungen (etwa bei Cornelia Funke). Betrachtet werden sollen also sowohl die 'Klassiker' und deren mediale Adaptationen im Vergleich als auch einige moderne Neuerzählungen, die traditionelle Märchen umdeuten und umgestalten. Eine trans- bzw. interkulturelle Perspektive ist dabei ebenfalls vorgesehen.


Erwartete Vorkenntnisse

Die Voraussetzung der Aufnahme in die LV Kinder-und Jugendliteratur ist die Absolvierte folgender  LVs: (Literarische) Textanalyse; (Literarische) Interpretation, Lehren und Lernen im Fach Deutsch

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

DEA, DEB, DEC

Literatur

  • Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: WBG, 2012.
  • Lange, Günter und Werner Ziesenis: Märchen. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2011. S. 231-251.
  • Liptay, Fabienne: Wunderwelten. Märchen im Film. Remscheid: Gardez, 2004
  • Lüthi, Max: Märchen. Stuttgart: Metzler, 2004.
  • Lüthi, Max: Es war einmal. Vom Wesen des Volksmärchens. Göttingen: Vandenhoeck, 2008.
  • Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. 11. erweiterte Auflage. Tübingen: Francke, 2005.
  • Mitterer, Nicola/Pissarek, Markus (Hg.): Märchen. informationen zur deutschdidaktik. Heft 3, 2020.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit und aktive Teilnahme
  •  Bearbeitung der Fachliteratur
  • schriftliche Hausarbeit zu einem gewählten Text 


Prüfungsinhalt/e

vgl. Portfoliofragen bei den einzelnen LV-Einheiten

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Grundlage für eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

 

Inhaltliche Kriterien

•             Inhalt und Themenentfaltung

•             Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

•             Aufbau und Struktur der Arbeit

•             Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

•             Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

•             Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

•             Zitierweise und Literaturverzeichnis

•             Umfang und Gestaltung

•             Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

•             Einbettung in den Forschungsdiskurs

•             Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grundlage für eine positive Beurteilung der SE-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.782 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.782 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.782 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 515.782 PS Kinder- und Jugendliteratur (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 515.782 PS Kinder- und Jugendliteratur (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 515.782 PS Kinder- und Jugendliteratur (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 515.782 PS Kinder- und Jugendliteratur (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 515.782 PS Kinder- und Jugendliteratur (2.0h / 3.0ECTS)