521.432 (23S) Nachklassische Artusromane

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2023 13:00 - 14:30 N.1.45 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Post-Classical Arthurian Romances
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Entwicklungen der älteren deutschen Sprache und Literatur (am Bsp. des Gattungstyps 'Artusroman') in ihren literarhistorischen, intertextuellen und soziokulturellen Kontexten kennenlernen.

Literarische Texte analysieren und interpretieren.

Lehrmethodik

Einführungen in die Einzelaspekte der Thematik durch die LV-Leiterin; gemeinsame Lektüre, Analyse und Diskussion mittelhochdeutscher Texte.

Inhalt/e

Die ‚nachklassischen‘ Artusromane entstanden im 13. Jahrhundert und rekurrierten auf das durch Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue etablierte Modell des arthurischen Romans. Dessen episodische Narration war mit den andersweltlich-wunderbaren Komponenten der keltischen Stoffe sowie mit den Tendenzen des Gralsstoffs geeignet, Ansatzpunkte für verschiedene Arten des Weiterschreibens zu geben. So offerierte der arthurische Erzählkosmos den Autoren Möglichkeiten der Ausweitung und Variation, und die mittelhochdeutschen Artusromane bewegten sich im 13. Jahrhundert in Richtung des Minne- und Abenteuerromans, der Legende und der Parodie. Einige der so entstandenen Romane des 13. Jahrhunderts (u.a. Wirnt von Grafenberg: Wigalois; Der Stricker: Daniel von dem blühenden Tal; Heinrich von dem Türlin: Diu Crône) sollen im Proseminar exemplarisch – als Vertreter des Artusromans – gelesen, analysiert und diskutiert werden.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für den Besuch des PS gilt der positive Abschluss des Grundkurses 'Ältere deutsche Sprache und Literatur' als Voraussetzung.

Literatur

Ausgaben:

Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. von Michael Resler. Berlin/Boston 32015 (=Altdeutsche Textbibliothek 92).

Heinrich von dem Türlin: Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen. Hg. von Gudrun Felder. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (=de Gruyter Texte).

Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin/New York 2005 (=de Gruyter Texte).

Einführend:

Achnitz, Wolfgang: Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (=de Gruyter Studium).

Mertens, Volker: Der deutsche Artusroman. Stuttgart: Reclam 2012 (=RUB 17609).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. Erwartet werden zudem eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Als Prüfungsinhalte gelten die in der LV behandelten Inhalte. Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erfolgen in der ersten LV-Einheit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

 Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.




Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 521.432 Nachklassische Artusromane (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.432 Nachklassische Artusromane (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.3 PS aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.432 Nachklassische Artusromane (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.3 PS aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.432 Nachklassische Artusromane (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VC, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.432 Nachklassische Artusromane (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.432 Nachklassische Artusromane (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet