522.221 (23S) Konfliktkultur des Mittelalters

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2023 12:30 - 14:00 HS 2 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSF01002UL, GSF02002UL, GSO01002UL, GSO02002UL
LV-Titel englisch Conflicts in the Middle Ages
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 32 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vermittlung von interdisziplinären, germanistischen und historischen, Perspektiven auf die Konfliktkulturen des Mittelalters; Kenntnisse über die Typologie und Medialisierung der mittelalterlichen Konfliktkulturen


Lehrmethodik

Vortrag, Referat zu einem (historischen oder literarischen) Quellentext , gemeinsame Textarbeit

Inhalt/e

In Abgrenzung zu gängigen Vorstellungen vom „finsteren“, gewalttätigen Mittelalter will das Seminar ein Bewusstsein von der kulturell-zivilisatorischen Verfasstheit der Epoche im Umgang mit Konflikten entwickeln. Auf der Grundlage soziologischer, rechtlicher, historisch-mediävistischer und philologisch-mediävistischer Forschungen wird den Typologien und Logiken von Konflikten und ihren Moderationsformen im Mittelalter anhand chronikalischer und literarischer Quellen nachgegangen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Umgang mit Gewalt als Rechtsmittel, aber auch als symbolische Form ständischer und individueller Legitimation und Ehre sowie als Ausdruck politischer Kompetenz (z.B. gerichtlicher Zweikampf, duellum, Fehde). Neben dem Bereich der Waffentat werden aber auch Normenkonflikte innerhalb der allgemein geteilten Werteordnung (Fallstudien dilemmatischer Situationen, Rolle des Gewissens, Haltungen zu Kompromissen) in ihrer ganzen Vielschichtigkeit behandelt. Dabei sollen die differenten Perspektiven von historisch-erzählenden und literarischen Darstellungen in den Blick treten, dies unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gattungsbindungen, ihres Realitätsbezugs und ihres „Sitzes im Leben“ (narrative Freiheit, Parteilichkeit). Es wird sich erweisen, dass gerade die Mehrdeutigkeit von Konfliktkonstellationen und ihren Moderationen Räume für erzählerische Entwürfe verschiedenster Art eröffnet und zu anhaltenden Debatten bis in die Gegenwart einlädt.

Konkrete Themen und Referate s. Seminarplan auf Moodle

Erwartete Vorkenntnisse

Für GermanistInnen: VO Literarische Traditionen I oder 

VC Literaturgeschichte 1

Für HistorikerInnen: VO Mittelaltergeschichte

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Primärliteratur: wird auf Moodle bereitgestellt

Sekundärliteratur:

Gerd Althoff: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Darmstadt (wbg) 22014.

Sarah Neumann: Der gerichtliche Zweikampf: Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache. Ostfildern: Thorbeke 2010.

Christine Reinle, Fehdewesen, in: Historisches Lexikon Bayerns, 16.10.2013, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fehdewesen

David von Mayenburg, Konfliktlösung imMittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Bd. 2), Berlin:Springer, 2021. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Leistungen:

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Kurzreferat

Abschluss: Hausarbeit


Prüfungsinhalt/e

Hausarbeitsthemen s. Seminarplan

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Zur Hausarbeit: 

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeit angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Mastermodul Fach (Pflichtfach)
      • GSO.001 Seminar aus Alter Geschichte ODER Mittelalter ODER Neuzeit ODER Zeitgeschichte ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Mastermodul Fach (Pflichtfach)
      • GSO.002 Seminar aus Epochen- ODER Längsschnittfach ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VC, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.1 Vier Seminare Ältere Deutsche Sprache und Literatur bzw. Sprachwissenschaft bzw. Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Mittelalterliche Geschichte
        • Seminar (Mittelalterliche Geschichte) ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
          • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 6.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 522.221 Konfliktkultur des Mittelalters (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet