522.221 (22W) ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.10.2022 10:00 - 11:30 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch ‚Borders’ and cultural contacts in Middle High German narrative texts
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Entwicklungen der älteren deutschen Sprache und Literatur (am Bsp. epischer Werke) in ihren literarhistorischen und intertextuellen Kontexten kennenlernen. Literarische Texte vertieft analysieren und interpretieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Gemeinsame Lektüre und Diskussion mittelhochdeutscher Texte; Referate; Vorträge.

Inhalt/e

Die mittelhochdeutsche Erzählliteratur präsentiert in vielen Beispielen, wie kulturelle Kontakte verlaufen können – wie sie gelingen oder wie sie scheitern. Auch die Überwindung von Grenzen wird zum Prüfstein in den Erzählwelten; dies manifestiert sich in immer wieder aufgegriffenen Erzählschemata und Sujets.
Die Handlungen und Figuren weisen in solchen Texten zugleich auf einen Motivationshintergrund und eine mittelalterliche Vorstellungswelt, z.B. auf usurpatorischen Ehrgeiz, gekränkte Ehre und verpflichtende Konventionen (wie die Gefolgschaft und Erwartungen der triuwe). Diese müssen jeweils im Licht zeitgenössischer Diskurse und literarischer Motivtraditionen gesehen werden.
Dabei sind die Konstellationen in Romanen und Heldenepen fiktionalisiert und historisch ferngerückt. Wolfram von Eschenbach schildert in ‚Willehalm‘ die Konflikte zwischen sarazenischen Eroberern und christlichen Adligen im Frühmittelalter und entwirft ein in seiner Brutalität kritikgeladenes Kriegspanorama. Das ‚Nibelungenlied‘ zeichnet Rivalität, Verlogenheit und Rache, die das höfische Zentrum Burgund mit den mythischen Bereichen eines sagenhaften Nordens und mit dem Hunnenhof in Konflikt setzen.
Der ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke zeigt die Etablierung des geflohenen Trojaners Eneas in neuen Umgebungen und erzählt dies – mit Minnehandlungen unterlegt – konfliktreich als eine Usurpationshandlung.
Diese drei Texte, zugleich Vertreter verschiedener Gattungstypen der mittelhochdeutschen Großepik, sollen als Beispiele für den mittelalterlichen Umgang mit problematischen Grenzübertretungen und kulturellen Kontakten behandelt werden; die Texte werden in Ausschnitten gelesen, auf ihre literarhistorische und kulturelle Situierung geprüft und im Plenum diskutiert.

Erwartete Vorkenntnisse

Erwartet werden Kenntnisse des Mittelhochdeutschen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für BA Germanistik: Die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Proseminars gilt als Voraussetzung.

Literatur

Textausgaben

Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach einem kritischen Text von Werner Schröder ins Neuhochdeutsche übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Horst Brunner. Stuttgart 2018 (=RUB 19462).

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Karl Bartsch u. Helmut de Boor ins Neuhochdt. übers. u. komm. v. Siegfried Grosse. Stuttgart 2003 (=RUB 644).

Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdt. übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachw. von Dieter Kartschoke. Stuttgart 2010 (=RUB 8303).


Einführungen

Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8. Aufl. Stuttgart 2004 (=Sammlung Metzler 36).

John Greenfield/Lydia Miklautsch: Der ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin/New York 1998 (=De-Gruyter-Studienbuch).

Nine R. Miedema: Einführung in das Nibelungenlied. Darmstadt 2011 (=Einführung Germanistik).

Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 4. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2015 (=Klassiker-Lektüren 5).

Ursula Schulze: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1997 (=RUB 17604).

Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (=Grundlagen der Germanistik 39).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. Erwartet werden zudem eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeit angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.1 Vier Seminare Ältere Deutsche Sprache und Literatur bzw. Sprachwissenschaft bzw. Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: (Schwerpunktsprache 2) Deutsch / (Language 2) German (Pflichtfach)
      • 2.1-2.3 Verschiedene Kurse können entweder aus dem GWF II.10 (Germanistik) besucht werden oder es können unter bestimmten Bedingungen auch Sprachkurse auf Niveau C1 und höher anerkannt werden ( 0.0h KS, VC, PS / 9.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Cross-Border Sprachen und Literaturen II: (Schwerpunktsprache 2) Deutsch/ Cross-Border Languages and Literatures II (Language 2) German (Pflichtfach)
      • 5.1 Gegenwartsliteratur ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Germanistik / German Studies (Wahlfach)
      • II.15.4 Literarische Stoffe und Motive in komparatistischer Perspektive ( 0.0h VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 522.221 ‚Grenzen‘ und Kulturkontakte in mhd. erzählenden Texten (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet