170.089 (23S) Privatissimum

Sommersemester 2023

Registration deadline has expired.

First course session
17.03.2023 14:00 - 18:00 N.0.42 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Privatissimum
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 6.0
Registrations 8 (10 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment English , French , Italian
Course begins on 17.03.2023
eLearning Go to Moodle course
University entrance qualification examination Yes
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die LV ist als Schreibwerkstatt konzipiert. Studierende erlernen einen produktiven und kreativen Umgang mit Schlüsseltexten der Visual Cultural Studies (Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Kulturtheorie, Film- und Medienwissenschaften etc.), die für die Masterarbeit oder Dissertation hilfreich sind. Sie werden in die Lage versetzt, ihre Masterarbeiten und Dissertationen zu konzeptualisieren, einen Entwurf dazu zu präsentieren und diesen zu diskutieren. 

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel eine Unterstützung zu geben, um den Schreibprozess an den Qualifikationsarbeiten eigenverantwortlich und kreativ zu gestalten und zu reflektieren. Vernetzung und ein Peer-to-Peer Coaching unter den Studierenden wird angeregt. 


Teaching methodology

Erstellung von Handouts bzw. Arbeitspapieren


Vorstellung des Exposés und/oder spezifischer Aspekte der Masterarbeiten oder Dissertationen


Begleitende Lektüre exemplarischer wissenschaftlicher Untersuchungen und Texten. Der Fokus liegt auf allen Bereichen der Visuellen Kultur (Populärkultur wie Film und Fotografie und Bildende Kunst), Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, politische Ikonolgie, Museologie etc.

Insbesondere erfolgt eine Reflexion von Methoden, des Rechercheprozesses, von Arbeits- und Schreibprozessen und Motivationslagen.

Course content

Zu Beginn  werden individuelle Ziele und Vorhaben  vereinbart – wie z.B. ein Konzept erstellt oder ein Arbeitsplan  entwickelt werden kann, wie Forschungsmethoden und Empirie zusammen gebracht werden können,  wie ein Kapitel geschrieben werden kann etc.

In der Schreibwerkstatt werden einerseits Konzepte von den Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert, andererseits theoretische bzw. methodische Texte gelesen, die über individuelle Projekte hinausgehen und aktuelle wissenschaftliche Fragen und Diskurse aufgreifen. Zudem wird über Keywords das eigene wissenschaftliche Arbeiten reflektiert. 

Prior knowledge expected

Grundwissen in kulturwissenschaftlichem Arbeiten

Curricular registration requirements

Einführungslehrveranstaltungen sollten absolviert sein

Literature

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung übermittelt

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Beurteilung der schriftlichen wie mündlichen Beiträge in der Lehrveranstaltung.

Examination topic(s)

Inhalte der Qualifikationsarbeiten.


Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind einerseits mündliche Beiträge im Bereich Visuelle Kultur (Kunst und Populärkultur) zu erbringen (Teilnahme an den Diskussionen, Vorstellen von Konzeptideen) und andererseits ein schriftliches Konzept der Qualifikationsarbeit zu erstellen.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

  • regelmäßige Teilnahme  
  • aktive Mitwirkung an den Diskussionen
  • Verfassen eigenständiger Texte / eigenständige Entwicklung von Fragestellungen

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Visual Culture (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Subject: Master in visueller Kultur (Compulsory subject)
      • Privatissimum ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 170.089 Privatissimum (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

There is no equivalent course for the purpose of counting examination attempts.