210.464 (22S) Karl Marx: Das Kapital

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.05.2022 13:00 - 14:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Karl Marx: The Capital
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 13.05.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen allgemeinen Überblick zu Denken und Werk von Karl Marx mit Fokussierung auf ‚Das Kapital‘, hier vor allem den ersten Band, liefern. Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten theoretischen Konzepten, dem strukturellen Aufbau und den methodischen Voraussetzungen, soll die Studierenden mit der wesentlichen Terminologie vertraut machen und damit zu einer eigenständigen Lektüre der marxschen Texte bis hinzu dessen Hauptwerk befähigen.

Lehrmethodik

Eine Einheit steht zur Einführung in Leben und Werk von Karl Marx durch den Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung. Danach gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. Referate zu einzelnen Texten oder Themengebieten, je nach Umfang einzeln oder in Gruppen. Abschlussarbeit zwischen 5 und 10 Seiten, wobei der jeweilige Umfang vom Ausmaß der aktiven Mitarbeit während der Einheiten abhängt.

Inhalt/e

Die Auseinandersetzung mit dem marxschen Werk hat meist dann Konjunktur, wenn die Kurve politischer und ökonomischer Entwicklungen bereits gegen den Tiefpunkt strebt und gesellschaftliche Krisen sich den Weg bahnen. Zuletzt wurde durch die Corona-Krise deutlich, wie ein vermeintlich rein medizinisches Problem bestehende gesellschaftliche Antagonismen zum Vorschein bringt und weiter zuspitzt. Das marxsche Denken, indem es jene Verhältnisse analysiert, die die Menschen >in der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens eingehen< (MEW 13, 8),schärft den Blick für latente Gegensätze sowie offen ausgetragene Widersprüche im gesellschaftlichen Dasein und versucht, dynamische Entwicklungen daraus zu zeichnen.Dieses Denken kulminiert in Marxens Hauptwerk Das Kapital, von welchem dieser selbst jedoch nur den ersten Band der Öffentlichkeit übergeben konnte, während die Bände zwei und drei post mortem von Freund und Förderer Engels publikationsfähig gemacht wurden. Von der Philosophie aufgrund des politisch-ökonomischen Gegenstands oft an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften überwiesen und von diesen in die Dogmengeschichte verbannt, fristet das einst so einflussreiche Werk heute ein akademisches Nischendasein. Dagegen soll im Seminar die Reichhaltigkeit philosophischer Reflexionen und Denkfiguren im Kapital vermittelt werden sowie, entgegen der schwindelerregenden Ausdifferenzierungstendenzen im Wissenschaftsbetrieb, ihre Rolle bei der Vermittlung soziologischer,politischer und ökonomischer Sachverhalte.

Demnach wird mit überblicksartigen Texten zum historischen und dialektischen Materialismus, sowie zu methodischen Fragen (Dialektik, Aufstieg vom Abstrakten zum Konkreten) begonnen, um einen ausreichenden Hintergrund für die darauffolgende unmittelbare Kapitallektüre zu erlangen. Letztere setzt sich aus ausgewählten Kapiteln des ersten Bandes zusammen, wobei folgende Konzepte näher beleuchtet werden sollen: Wertabstraktion (Wertsubstanz, Wertform, Wertmaß), Fetischcharakter der Ware (Verdinglichung), Doppelcharakter der Arbeit, notwendige Arbeit und Mehrwert (Ausbeutung), Kapital. Gegen Ende des Seminars sollen noch Texte gelesen werden, die Marx‘ Werk kritisch aufheben, ohne es dabei zum Zwecke der Ideologiebildung zu instrumentalisieren. 

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Vorläufig

Adorno, Th. W. 1972: Soziologische Schriften I [und] II.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Castoriadis, Cornelius (1984) Gesellschaft als imaginäre Institution.Frankfurt: Suhrkamp, 612. [daraus: >>I. Der Marxismus: eine vorläufige Bilanz.<<]

Dalla Costa, Mariarosa; Selma James (1978) Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Berlin: Merve, 93.

Engels, Friedrich (1975) >>Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. (Anti-Dühring)<< [1878], in: MEW 20, Berlin: Dietz, 5-303. [Daraus die Kapitel XII >>Dialektik. Quantität und Qualität<< 111-120 und Kapitel XIII >>Dialektik.Negation der Negation<< 120-133]

Engels, Friedrich (1975) >>Dialektik der Natur<<, [1925] in: MEW20, Berlin: Dietz, 307-568. [Daraus >>Dialektik<< 481 -508]

Giancotti, Emilia. (1995) >>Determinismus I<<, in:Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2, Hamburg:Argument.

Haug, Wolfgang Fritz (2018) >>Materialismus,praktisch-dialektischer<<, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9/I, Hamburg: Argument.

Horkheimer,Max. (1985) >>Marx heute<<, in: Gesammelte Schriften Band 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973, Frankfurt/M:Fischer.

Küttler, Wolfgang; Alexis Petrioli; Frieder Otto Wolf. (2004)>>historischer Materialismus<<, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 6.I, Hamburg: Argument.

Laugstien, Thomas (1995) >>Determinismus II<<, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2, Hamburg:Argument.

Löser, Christian. (1995) >>dialektischer Materialismus<<, in:Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2,Hamburg: Argument.

Lozano, Gabriel Vargas. (2001) >>Geschichtsgesetze<<, in:Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5,Hamburg: Argument.

Marx, Karl (1961) >>Vorwort [von ‚Zur Kritik der Politischen Ökonomie‘]<<, [1859] in: MEW 13, Berlin: Dietz, 7-11.

Marx, Karl (1962) Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band.Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. [41890],Berlin: Dietz, 958.

[daraus: Erstes Kapitel: Die Ware; Zweites Kapitel: Der Austauschprozess; Viertes Kapitel: Verwandlung von Geld in Kapital; Fünftes Kapitel: Arbeitsprozess und Verwertungsprozess; Zehntes Kapitel: Der Begriff des relativen Mehrwerts; Elftes Kapitel: Kooperation]

Marx, Karl (1983) >>Einleitung [zu den ‚Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie‘]<<, [1903] in: MEW 42, Berlin: Dietz,15-45.

Marx, Karl (1987) >>Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch<<, [1881] in: MEW 19, Berlin: Dietz, 384-406.

Marx, Karl (1987) >>Brief an V. I. Sassulitsch<<, [1881] in: MEW 19,Berlin: Dietz, 242-243.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referate mündlich und schriftlich

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mündliche Mitarbeit, Verständnis und Treffsicherheit der erlernten Begrifflichkeit in der schriftlichen Arbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.464 Karl Marx: Das Kapital (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.464 Karl Marx: Das Kapital (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.464 Karl Marx: Das Kapital (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet