170.057 (22S) (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
10.03.2022 16:00 - 18:00 N.1.42 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german (Auto)fiktion als ästhetische Strategie in Kunst, Visueller Kultur und Literatur
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 6.0
Registrations 8 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English , French
Course begins on 10.03.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses von Theorien der Autofiktion an den Schnittstellen von Literatur-, Medien- und Kunstwissenschaften sowie Visual Culture Studies und Philosophie; Ertüchtigung zur kritischen Einordnung und Analyse autofiktionaler Werke in Literatur, Visueller Kultur und Kunst

Teaching methodology

  • Textlektüre / Textarbeit
  • Partner- /Gruppenarbeit
  • Diskussionen
  • Ausarbeitung von Textpräsentationen
  • Ausarbeitung von Textkritiken
  • vergleichende Werk- und Bildanalysen

Course content

Die Lehrveranstaltung fokussiert Strategien der Selbstdarstellung und Ich-Erzählung, die Wirklichkeit und Fiktion in ein Spannungsverhältnis setzen und auf diese Weise Gattungskonventionen, Analysekategorien und Beurteilungssysteme herausfordern. Wir untersuchen Fallbeispiele aus der (jüngeren) Kunstgeschichte, die Bildrethoriken von Selfies und Instagram-Storys sowie erzählende Texte der Gegenwartsliteratur, die allesamt glaubhaft machen wollen, tatsächliche und selbst erlebte Begebenheiten wiederzugeben. Wie werden mit subjektiven Perspektiven Wirklichkeitsansprüche formuliert? Welche Strukturmerkmale in Bild und Literatur kennzeichnen die Ästhetiken der visuellen und textuellen (Selbst-)Fiktionalisierung? Auf welche Weisen werden durch das Verweben von (Auto-)Fiktion und Wirklichkeit Fragen von Identität, Gender, Rollenbildern und Körperlichkeit verhandelt? Diesen Aspekten widmen wir uns am Beispiel von künstlerischen Positionen wie Cindy Sherman oder Amalia Ulman, sowie im Hinblick auf autofiktionale Texte, etwa Rafael Horzons Das weisse Buch (2010) oder Marjane Satrapis Graphic Novel Persepolis (2004).

Literature

Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld 2013.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Aktive Teilnahme (Vorbereitung einer Präsentation und/oder Ausarbeitung einer Textkritik) am Seminar und schriftliche Seminararbeit. Genauere Angaben zum Umfang werden in der LV gemacht.

Voraussetzung für die Abgabe einer Seminararbeit und zum Bestehen des Seminars ist die kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen. Teilnehmer*innen dürfen maximal an zwei Sitzungen unentschuldigt fehlen.

Examination topic(s)

Individuelle Fragestellung für die schriftliche Seminararbeit in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter. Der Umfang der Seminararbeit beträgt 4000 bis 5000 Wörter. Für die Themenabsprache wird empfohlen ein kurzes Exposé einzureichen. 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Der Beurteilungsmaßstab ergibt sich aus der Qualität der Gesamtheit aller eingereichten schriftlichen Seminararbeiten. Korrektes wissenschaftlichen Arbeiten (insbesondere korrektes Zitieren, Bibliografieren, etc.) und die sachgemäße Bearbeitung des Themas auf Basis aktueller Forschungsliteratur werden erwartet.

Ebenfalls bei der Beurteilung berücksichtigt werden ggf. Redebeiträge, Ausarbeitung einer Präsentation oder einer Textkritik.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Kulturtheorie und Kulturgeschichte (Compulsory elective)
      • Literatur & Text ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory elective)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Compulsory elective)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Subject: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Compulsory elective)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Visual Culture (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Subject: Mediengeschichte und -genres (Compulsory elective)
      • 11 Mediengeschichte und -genres ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 170.057 (Auto)fiction as aesthetic strategy in art, visual culture, and literature (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses