220.191 (22S) Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2022 12:00 - 15:00 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSF01005UL, GSF02006UL, GSO01005UL, GSO02006UL
LV-Titel englisch Contact and conflict - Jews and Christians in the Middle Ages
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 16 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 11.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Formen der Interaktion von Juden und Christen und die daraus resultierenden Kontakt- und Konfliktebenen stehen, die anhand einer gemeinsamen Lektüre und Interpretation von ausgewählten Quellentexten gemeinsam untersucht und diskutiert werden, wobei durch die Arbeit mit Literatur sowie mit unterschiedlichen Quellentypen eine Einübung der  Methoden zur Erforschungen mittelalterlicher Geschichte gegeben wird.

 Anhand von Themenfeldern wie etwa soziale und wirtschaftliche Interaktion, kultureller Transfer und Siedlungsstrukturen, aber auch Polemik und Verfolgungen sollen sowohl Spezifika jüdischer Existenz als auch Gemeinsamkeiten mit der christlichen Gesellschaft herausgearbeitet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Verständnis der Geschichte der Juden als integraler Bestandteil der allgemeinen Geschichte gelegt werden soll.


Lehrmethodik

Erarbeitenvon wissenschaftlicher Literatur, Diskussion, Ausarbeitung eines eigenen Themasund Präsentation desselben in schriftlicher und mündlicher Form

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung wird die verschiedenen Aspekte jüdischer Existenz im mittelalterlichen Aschkenas und deren Berührungspunkte mit dem christlichen Umfeld diskutieren. Trotz der Bewahrung einer kulturellen (bewusst gewählten sowie aufgezwungenen) Eigenständigkeit waren die Lebenswelten der mittelalterlichen Juden auch geprägt durch den sich geradezu unvermeidlich ergebenden tagtäglichen Kontakt mit der sie umgebenden christlichen Gesellschaft. Zudem war auch die jüdische Gesellschaft keine in sich homogene, sodass sich auf den verschiedenen sozialen Ebenen unterschiedliche Formen der Kontakte und Konflikte ergaben. Friedliche Kontakte des alltäglichen Lebens, die weit über Geschäftsbeziehungen hinausgingen und sich in zahlreichen Beispielen des kulturellen Transfers darlegen lassen, gehören ebenso zur mittelalterlichen Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen wie die antijüdischen Polemiken – in schriftlicher und bildlicher Form – und die Narrative antijüdischer Erzählungen und Legenden, die als Texte von Christen für Christen deren Vorstellungen von jüdischer Identität widerspiegeln. Diese sollen analysiert und in Bezug gesetzt werden zu den immer wiederkehrenden Gewaltausbrüchen der christlichen Mehrheitsgesellschaft, deren Ursachen und Verläufe auch in Beziehung zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umständen der jeweiligen Zeit und Region gesehen werden sollen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

STEOP und erfolgreicher Abschluss des Proseminars Mittelalter

Literatur

Basisliteratur:

weitere Literatur wird im Lauf des Semesters bekanntgegeben und auch auf moodle zur Verfügung gestellt

BRUGGER, Eveline, KEIL, Martha, LICHTBLAU, Albert, LIND, Christoph, STAUDINGER, Barbara, Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2006 bzw. 22013. (= Ergänzungsband zur Österreichischen Geschichte, hg. von Herwig Wolfram.) 

BRUGGER, Eveline, WIEDL, Birgit (Hg.), Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit. Innsbruck-Wien-Bozen 2007. (Online: http://www.injoest.ac.at/files/brugger_wiedl_ein_thema_zwei_perspektiven.pdf)

CHAZAN, Robert: Reassessing Jewish Life in Medieval Europe. Cambridge 2010. 

CLUSE, Christoph (Hg.), Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer, 20.-25. Oktober 2002. Trier 2004.

ELUKIN, Jonathan, Living Together – Living Apart. Rethinking Jewish-Christian Relations in the Middle Ages. Princeton 2007. 

GILOMEN, Hans-Jörg,  Juden in den spätmittelalterlichen Städten des Reichs: Normen – Fakten – Hypothesen. (= Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 11). Trier 2009. 

Haverkamp, Alfred, Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge. (= Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 47). Sigmaringen 1999.

Haverkamp, Alfred/ZIWES, Franz-Josef (Hg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters. Berlin 1992.

LOTTER, Friedrich, Hostienfrevelvorwurf und Blutwunderfälschung bei den Judenverfolgungen von 1298 ("Rintfleisch") und 1336-1338 ("Armleder"). In: Fälschungen im Mittelalter 5: Fingierte Briefe. Frömmigkeit und Fälschung. Realienfälschungen. (= Monumenta Germaniae Historica, Schriften 33/5). Hannover 1988, 533-583.

MAGIN, Christine, "Wie es umb der iuden recht stet". Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern. Göttingen 1999.

MAIMON, Arye, Mordechai Breuer und Yacov Guggenheim (Hg.), Germania Judaica, Band III, 3. Teilband. Tübingen 2003, Einleitungsartikel

RUBIN, Miri, Gentile Tales. The Narrative Assault on late medieval Jews. Philadelphia 22000.

Toch, Michael, Die Juden im mittelalterlichen Reich. (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 44) München 32013. 

TOCH, Michael (Hg.), Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen. München 2008.

WADL, Wilhelm, Geschichte der Juden in Kärnten im Mittelalter. Mit einem Ausblick bis zum Jahre 1867. Klagenfurt 32009.

WENNINGER, Markus, Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert. Wien-Köln-Graz 1981.

WENNINGER, Markus:  als etlich kristen lüt ... mit dien Juden getantzet hant. Über die Teilnahme von Christen an jüdischen Festen im Mittelalter.  Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 2016, S. 37-67.

WIEDL, Birgit, Jews and the City: Parameters of Urban Jewish Life in Late Medieval Austria. In: Albrecht Classen (Hg.): Urban Space in the Middle Ages and the Early Modern Age.  (= Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 4). Berlin 2009, S. 273-308. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

* Referat mit Handout

* schriftliche Arbeit (zum Thema des Referats)

* Anwesenheit und Mitarbeit

* gemeinsames Erarbeiten von Literatur und Quellen

Prüfungsinhalt/e

* mündlich: Referat, Diskussionsteilnahme

 * schriftlich: kurze schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas (Handout anlässlich des Referats), schriftliche Ausarbeitung des Themas als Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Referat und schriftliche Arbeit: Aufarbeitung eines eigenen Themas nach wissenschaftlichen Kriterien

2. Aufarbeitung der Literatur und des Quellenmaterials und Teilnahme an den Diskussionen

 4. Anwesenheit mit max. 2 Fehleinheiten (d.h., eine halbe Blockveranstaltung)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Mastermodul Fach (Pflichtfach)
      • GSO.001 Seminar aus Alter Geschichte ODER Mittelalter ODER Neuzeit ODER Zeitgeschichte ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Mastermodul Fach (Pflichtfach)
      • GSO.002 Seminar aus Epochen- ODER Längsschnittfach ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Mittelalterliche Geschichte
        • Seminar (Mittelalterliche Geschichte) ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
          • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 220.191 Kontakte und Konflikte - Juden und Christen im Mittelalter (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet