120.277 (22S) PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
25.03.2022 14:00 - 18:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Democracy formation between neoliberal market logic and common interests
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 13 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 25.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Lehrveranstaltungsvereinbarung

  • Aktive Beteiligung an der LV und Anwesenheit
  • Die LV beginnen pünktlich
  • Aufmerksamkeit und Mitwirkung an den Diskussionen
  • Verlässlichkeit und Übernahme von relevanten Aufgabenstellungen
  • Die Einhaltung der vereinbarten Zeitplanung
  • Abwesenheit mit Begründung vor Beginn der LV

LV-Vorbesprechung

In der Vorbesprechung des Seminars werden die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Inhalte und Methoden abgeklärt und Arbeitsaufgaben vereinbart. Dabei ist ein aktives Mitwirken an der gemeinschaftlichen Planung durch die Studierenden vorgesehen und erwünscht.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Folgende Lernergebnisse sind intendiert:

Die Studierenden sollten nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein,

  • inhaltliche Zusammenhänge, historische Entwicklungslinien und aktuelle Trends zu erkennen und kritisch zu reflektieren,
  • diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten, Beispielen und empirischen Studien zu belegen,
  • relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben,
  • soziale Ungleichheit und Benachteiligungen zu analysieren,
  • Entwürfe und Perspektiven für eine gerechtere Welt zu benennen.

Lehrmethodik

- Vortrag, Präsentation und Diskussion zentraler Fragestellungen und Inhalte unter aktiver Beteiligung der Studierenden
- Selbsterarbeitung ausgewählter Inhalte in Form von Literaturrecherchen
- Experten/innengesprächen
- Analysen zu Fachbeiträgen und nach Erfordernis eventuell Interviews mit Praktiker/innen von regionalen Bildungsträgern oder Interessenvertreter/innen.

Inhalt/e

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Frage behandelt, welche Widersprüche und Optionen eine Demokratiebildung, im Kontext gegenwärtiger neoliberaler Marktlogik und mit Blick auf die Wahrung von Gemeinwohlinteressen, erfordert. In der Vermittlung demokratischer Grundprinzipien kommt der Erwachsenenbildung im Prozess des Einübens demokratischer Verhaltensweisen und der Gestaltung demokratischer Verhältnisse quantitativ und qualitativ eine bedeutende Rolle zu.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird versucht, eine breite Perspektive der demokratiepolitischen Bildung zu vermitteln. Ausgehend von zentralen Begriffsbestimmung werden zunächst historische Entwicklungslinien in den Blick genommen und dabei partizipative Beteiligungsformen beleuchtet.

Ausgewählte Themenfelder

  • Definitionsrahmen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
  • Aktuelle Demokratiebefunde und Geschichte der politischen Bildung
  • Von der klassischen Nationalökonomie bis zum Neoliberalismus
  • Neoliberale Mythen und ihr gesellschaftlicher Niederschlag
  • „Mündigkeit“ als Zielsetzung der demokratiepolitischen Bildung
  • Politische Bildung als Prinzip aller Bildung
  • Die Alternative politische Bildung
  • Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform
  • Das neoliberale Menschenbild und Gesellschaftsverständnis
  • Neoliberalismus und Demokratie: Die neoliberale Erneuerung von Staat und Subjekt
  • Projekt: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
  • Kunst- und Kulturprojekte bzw. Radiosendungen als Beitrag zur politischen Willensbildung und zivilgesellschaftlichem Engagement
  • Gesellschaftliche Alternativen und ökonomische Gegenentwürfe im Zeitalter der geo-sozialen Frage


Erwartete Vorkenntnisse

Spezifische inhaltliche Vorkenntnisse wären wünschenswert, sind allerdings nicht Voraussetzung für die Beteiligung. Erwartet wird allerding ein grundsätzliches Interesse an den vorgeschlagenen Inhalten/Themenfeldern sowie die Motivation zur aktiven Mitwirkung.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Es sind keine besonderen curricularen Voraussetzungen gegeben – es wird allerdings erwartet, dass die Anmeldung zur Lehrveranstaltung zeitgerecht und verbindlich erfolgt.

Literatur

Eine aktualisierte Literaturliste wird den angemeldeten bzw. aufgenommenen Teilnehmer/innen zu Beginn der LV übergeben. Zusätzlich erhalten die Studierenden thematische „Arbeitspakete“ für die Selbstreflexionsphasen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Klausurarbeit in Form einer Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung unter Angabe entsprechender Fragestellungen durch den LV-Leiter.

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsrelevante Aspekte sind:

- das aktive Mitwirken der Studierenden im Rahmen des Seminars und den damit zusammenhängenden Inputs,
- das Verfassen und die Präsentation einer schriftlichen Seminararbeit, sowie
- eine Klausurarbeit in Form einer schriftlichen Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Als Beurteilungsmaßstäbe werden herangezogen: 

- aktive Mitwirkung und Anwesenheit in der LV,
- die zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit nach dem vorgegebenen Umfang und den vereinbarten Kriterien,
- die Übernahme von Verantwortlichkeiten,
- die Einhaltung der Lehrveranstaltungsvereinbarung und
- das Verfassen einer Seminarreflexion am Ende der LV.


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • 5.2 Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens: Strukturen und Tendenzen ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.277 PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 120.277 SE PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.277 SE Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.277 SE Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h / 4.0ECTS)