220.195 (22S) Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2022 08:30 - 14:15 Online über BBB Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSJ01010UL, GSJ02010UL
LV-Titel englisch Away on a Business Trip, Visiting Relatives or on a Pilgrimage. Mobility in the Late Middle Ages and Early Modern Times as reflected in Graffiti and Epigraphy
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 5 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mobilität, der Epigraphik und der Erforschung historischer Graffiti vertraut werden. Sie können mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in Zukunft selbst bearbeiten und analysieren. Zudem können sie Graffiti und Inschriften hinsichtlich deren Hinweise auf die mittelalterliche und frühneuzeitliche Mobilität beschreiben, erklären und bewerten.

Lehrmethodik

Interaktiv und mit Einsatz von e-Learning:

- Impulsvorträge, Textlektüre und -diskussion (z.B. Think-Pair-Share)

- Einzel- oder Gruppenpräsentationen

- Videomaterial

- Exkursion

Nach Maßgabe der Covid-Entwicklungen ist die Lehrveranstaltung ausweichend als Hybdridversion (= kombinierte Präsenz- und Distanzlehre) geplant und wird, sofern die Gegebenheiten es erforderlich machen sollten, via Videokonferenzsystem (z.B. Big Blue Button) abgehalten.

Für diese Lehrveranstaltung ist ein Kurs auf der Lernplattform Moodle eingerichtet. Dort finden Sie pdf-Files zur Textlektüre.

Inhalt/e

Epigraphische Zeugnisse aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit sind häufig im (halb-)öffentlichen Raum anzutreffen. Während mittelalterliche und (früh-)neuzeitliche Inschriften seit etwa 90 Jahren durch die deutschen Akademien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften ediert und beforscht werden, rückten historische Graffiti derselben Epochen erst in den letzten zehn Jahren in das Interesse der wissenschaftlichen Forschung. Beide Quellengattungen können aber — wie auch andere Schriftquellen desselben Zeitraums, die vor allem im Archiv oder in Bibliotheken zugänglich sind — u.a. wertvolle Informationen zur Politik-, Kultur-, Sprach- und Sozialgeschichte einer Region beinhalten. So dokumentieren Inschriften und Graffiti etwa auch das Mobilitätsverhalten der Gesellschaft.

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften sowie historischer Graffiti erlernt und mittels praktischer Beispiele geübt (u.a. im Zuge einer Exkursion nach Lienz/Osttirol). Anhand von Literatur und Impulsvorträgen werden aktuelle Forschungsrichtungen und -projekte der Epigraphik sowie Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mobilität vorgestellt und gemeinsam mit den Studierenden reflektiert und diskutiert.

Literatur

- Champion Matthew, Medieval Graffiti. The Lost Voices of England´s Churches. London 2015.

- Deutsche Inschriften, Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wiesbaden 1999.

- Kraack Detlev, Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise. Inschriften und Graffiti des 14.─16. Jahrhunderts (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 224). Göttingen 1997.

- Kraack Detlev / Lingens Peter (Hgg.), Bibliographie zu historischen Graffiti zwischen Antike und Moderne (= Medium Aevum Quotidianum 11). Krems 2001.

- Ohler Norbert, Reisen im Mittelalter. München 1986.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheit und Mitarbeit, Abgabe von Diskussionspapieren, Impulsreferat zu einem der in der Lehrveranstaltung behandelten Texte) mit abschließender schriftlicher Bearbeitung einer epigraphischen Quelle.

Prüfungsinhalt/e

- Anwesenheit und Mitarbeit

Es wird regelmäßige und aktive Teilnahme an mindestens 80% der Lehrveranstaltungstermine, also an 24 Unterrichtseinheiten, erwartet. Die Nichtteilnahme an der Lehrveranstaltung ist ohne Angabe von Gründen an maximal 6 Unterrichtseinheiten möglich. Als Frist für eine mögliche Abmeldung von der kompletten Lehrveranstaltung, ohne dass eine Beurteilung erfolgt, ist der 12.03.2022 vorgesehen.

- Abgabe von Diskussionspapieren

- Impulsreferat zu einem der in der Lehrveranstaltung behandelten Texte

- schriftliche Bearbeitung einer epigraphischen Quelle

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lehrveranstaltungslektüre.

2. Zeitgerecht erfolgte und die Aufgabenstellung erfüllende Abgabe der Diskussionspapiere (je 1 bis max. 2 Seiten pro Text).

3. Die Diskussion der Lehrveranstaltungslektüre unterstützendes und einleitendes Impulsreferat.

4. Schriftliche Bearbeitung einer epigraphischen Quelle nach den Editionsrichtlinien der Deutschen Inschriften (3 bis 4 Seiten).

5. Es werden nur diejenigen schriftlichen Arbeiten angenommen, die den inhaltlichen und sprachlich-formalen Kriterien genügen. Solche Kriterien sind: Gendersensible Sprache, korrekte Zitierweise und angemessene Verwendung von Literatur, orthographische Korrektheit, eigenständige Arbeitsweise und logischer Aufbau.

6. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss jeder der vier Teilbereiche der Benotung zu mindestens 50% erfüllt sein.


Aktive Teilnahme an Diskussionen
30 Punkte
Abgabe der Diskussionspapiere
30 Punkte
Impulsreferat
20 Punkte
Schriftliche Arbeit
20 Punkte
Gesamt
100 Punkte

Benotung

49 Punkte und darunter = 5 (”Nicht genügend”):

50-62 Punkte = 4 (”Genügend”)

63-75 Punkte = 3 (“Befriedigend”)

76-88 Punkte = 2 (“Gut”)

89-100 Punkte = 1 („Sehr gut“)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Mittelalterliche Geschichte
        • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung (Mittelalterliche Geschichte) ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
          • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 3.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.195 Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet