191.115 (22S) Postnationale Narrative im zentraleuropäischen Kontext

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.05.2022 11:00 - 18:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Postnational Narratives in the Central European Context
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.05.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Einblick in eine Methodologie der Kulturwissenschaften, Auseinandersetzung mit transnationalen Fragestellungen in Literatur und Literatur- bzw. Kulturtheorie

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Close Reading
- kurze Präsentation
- Respondenz und
- Einführung durch den SL

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung verbindet zwei Momente.  Sie führt in Konzepte und Methoden einer narrativen Kulturtheorie ein, die Kultur (auch) als Ensemble von großen, mittleren und kleinen Erzählungen begreift, die Identität  und Werte setzen, Gemeinsamkeit stiften und die soziale Welt symbolisch filtern, verdichten und interpretieren. Narrative berichten davon, dass Menschen, Individuen, kleine und große imaginäre Gruppen(Nationen),  handelnd in der Welt sind.

Diese narrative Kulturtheorie (Ricœur, White, Bal, Nünning/Nünning, Müller-Funk) wird im Anschluss an das lose, 2000 entstandene  Forschungsnetzwerk Kakanien revisited auf einen symbolischen, sozialen und politischen Raum Zentraleuropas angewandt, der über Jahrhunderte von der Herrschaft der Habsburger bestimmt war und der sich  nach 1918 und in gewissem Maß bis heute als ein durchaus heterogenes Geflecht von `Nachfolgestaaten‘ beschreiben lässt. Der Typus von Narrativen, der diesen Raum  prägt, lässt sich als postimperial beschreiben.

Die LV gibt eine Einführung in Perspektiven der Kulturanalyse . Diskutiert werden unter an dem theoretische Konzepte wie Diskursanalyse, Semiotik und narrative Kulturansätze. In einem zweiten Schritt behandeln wir im Anschluss an das Forschungsnetzwerk „Kakanien revisited“ Beispiele aus der österreichischen und den angrenzenden zentraleuropäischen Literaturen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie dieser postnationale und postimperiale Raum konstruiert und konzipiert worden ist.

Methode: Einführungsvorträge des Seminarleiters, Close Reading, Referate zu ausgewählten literarischen Texten, schriftliche Arbeit.

  • Kultur und Medien (Eliot)
  • Zentrum und Peripherie (Lotman)
  • Grenze/n ( Cacciari)
  • Grenze und Raum (Simmel)
  • Liminalität (Waldenfels)
  • Cultural Studies (Hall)
  • Narrative Kulturtheorien (Müller-Funk, Bal)
  • Postkolonialismus und Postimperialismus (kakanien revisited)
  • Land und Meer (Schmitt)

.

10-14: Textanalysen aus den Werken von Joseph Roth, Robert Musil, Ingeborg Bachmann, Peter Handke und Franz Kafka.

Einführungswerke:

Wolfgang Müller-Funk, Kulturanalyse. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften, 3. Erweiterte Auflage, Tübingen: UTB/Francke 2021.

Wolfgang Müller-Funk, Theorien des Fremden, Tübingen: UTB/Francke 2016.

Joseph Roth, Das falsche Gewicht (Der Eichmeister)

Joseph Roth, Die Flucht ohne Ende

Hermann Broch, Pasenow oder die Romantik

Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Kap. 8

Robert Musil, Die Verirrungen des Zögling Törless

Ingeborg Bachmann, Drei Wege zum See

Heimito von Doderer, Die Wasserfälle von Slunj

Franz Kafka, In der Strafkolonie

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste sowie ein detailliertes Programm folgen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Leistungsnachweis:
- 1 Kurzpräsentation des eigenen Projekts und
- 1 Close Reading eines theoretischen oder literarischen Textes, Ausarbeitung in jeweils 7-10 Seiten.

Prüfungsinhalt/e

- Fähigkeit zur kritischen Lektüre theoretischer Texte
- kulturwissenschaftliche Interpretation literarischer Texte
- entsprechende sprachliche Kenntnisse

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.115 Postnationale Narrative im zentraleuropäischen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.115 Postnationale Narrative im zentraleuropäischen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.115 Postnationale Narrative im zentraleuropäischen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet