320.163 (22S) Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV Nummer Südostverbund GWJ03001UL
- LV-Titel englisch Geomedia III (GWJ.003, LG 2.5.1)
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 30%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 33 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 03.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Der erste Termin (03.03.2022) dieser Blended-Learning-Veranstaltung wird in Form einer synchronen digitalen Lehre ausgetragen. Der Link zum AAU-Classroom lautet: https://classroom.aau.at/b/kan-srf-4th-a8u Der Zugangscode wird Ihnen rechtzeitig vor LV-Beginn per E-Mail zugesandt.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden…
… vertiefen sich in selbstgewählte Teilbereiche des SE-Themas.
… erheben ggf. selbst Geodaten und visualisieren sie mit entsprechenden geomedialen Werkzeugen.
… vertiefen ihre Kenntnisse hinsichtlich Web- und Smart-Mapping.
… erstellen und editieren geographische Daten zur exakten Abbildung realer Objekte.
… wenden kartographische Visualisierungstechniken an und berücksichtigen gängige Konventionen der Kartographie.
… reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Geotechnologien und Geomedien aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive.
… sind in der Lage, Geotechnologien und Geomedien zur Beantwortung räumlicher Fragestellungen zu verwenden.
… können geomediale Projekte zielgerichtet planen und umsetzen und sie einem interessierten Publikum präsentieren.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Diskussion, Beratungsgespräche, Workshop, Gruppenpräsentationen, praktische Erprobungen.
Inhalt/e
SE-Thema:
Einsatz von Geomedien zur Visualisierung von ausgewählten Themen entlang der Wertschöpfungskette von regionalen Produkten.
Inhalt:
Die Corona-Pandemie hatte bislang nicht nur weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander, sondern veränderte auch das Konsumverhalten bei Lebensmitteln. Regionale Produkte sind nun (noch) stärker in den Fokus gerückt und haben die entsprechende Absatzmenge in Österreich deutlich erhöht. Regionalität und die lokale Herkunft der Lebensmittel stellen somit nicht nur eine Vertrauenseigenschaft dar, sondern erfreuen sich nicht zuletzt aufgrund der Frische und des positiven Beitrags zum Klimaschutz eines regen Zuspruchs. Nichtsdestoweniger variiert die „Bedeutung des Qualitätsindikators ‚Regionalität‘ nach Einkaufsstätte, Produktgruppen, Grad der Verarbeitung und Abgrenzung der Herkunftsregion“ (Schütz et. al. 2019, S. 3). Das wirft nicht nur die Frage nach dem geographischen Maßstab bei regionalen Lebensmitteln auf, sondern generiert weitere offene Themen entlang der regionalen Wertschöpfungskette, die man - entsprechende Geodaten und Sachdaten vorausgesetzt - mit Geomedien und Geotechnologien veranschaulichen kann.
Die Lehrveranstaltung setzt bei dieser Fragehaltung an und möchte analog zum Themenaufriss die Bedeutung von ausgewählten regionalen Produkten in Kärnten aus unterschiedlichen Sichtweisen (z.B. Produktion, Verarbeitung und Konsum) beleuchten und entsprechend visualisieren. Ausgewählte geomedialen Produkte werden letztlich einem interessierten Publikum auf der „Langen Nacht der Forschung“ im Mai 2022 in Form eines Posters präsentiert, um so auf dieses vieldiskutierte Thema aufmerksam zu machen.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
(GWJ.001) Geomedien I und (GWJ.002) Geomedien II
Literatur
Schütz, Katrin; Vogt, Luisa & Mergenthaler, Marcus. (2019). Regionale Lebensmittel zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 10.15501/kvfwp_11.
Laberenz, Helmut & Bähr, Michaela. (2004). Gutes Image für Öko- Lebensmittel aus regionaler Herkunft. In: Ländlicher Raum, 4/2004, S. 1-9.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Note setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
1. Wissenschaftliches Poster (20 Punkte)
2. Selbst erstelltes geomediales Produkt, das im Zentrum bzw. Fokus des Posters steht (10 Punkte)
3. Geomediale Aufgabe (10 Punkte)
Die einzelnen Leistungsbereiche werden als Gruppenleistung gewertet.
Notenschlüssel:
40 bis 35,5 -> 1
35 bis 30,5 -> 2
30 bis 25,5 -> 3
25 bis 20,5 -> 4
bis 20 -> 5
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 15W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 17W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 19W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 456, Version: 04W.7)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Methoden der Raumanalyse und räumliche Modellbildung (LG 2.5)
(Pflichtfach)
-
Modellbildung in der Geographie (BW1.2, LG 2.5.1) (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 320.163 Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Modellbildung in der Geographie (BW1.2, LG 2.5.1) (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Methoden der Raumanalyse und räumliche Modellbildung (LG 2.5)
(Pflichtfach)
-
2.Abschnitt
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2024
- Sommersemester 2023
-
Sommersemester 2021
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 320.089 SE Geomedien III - Stadt ohne Hindernisse? Kartographieren von städtischen Lebensräumen (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)