320.155 (22S) Regionale Studien II - Exkursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2)

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.07.2022 09:00 - 17:00 Berlin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWH03002UL
LV-Titel englisch Regional Studies II - Excursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2)
LV-Art Exkursion (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 14 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.07.2022

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Die eigenständige Anwendung der im Seminar erlernten konzeptionellen Ansätze auf einen empirischen Gegenstand in Berlin im Kontext der Exkursion.
  • Das Verstehen und Anwenden exkursionsdidaktischer Methoden.
  • Die methodische und konzeptionelle Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenständigen empirischen Erhebung im Rahmen der Exkursion.
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten der Exkursion und den eigenen Forschungsresultaten in Form eines Essays.

Lehrmethodik

Die ersten vier Tage der Exkursion haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt, dem sich mittels dreier Zugänge angenähert wird. Zum einen durch externe Referent:innen, die als Expert:innen Inputs zu den jeweiligen Aspekten der Berliner Stadtentwicklung geben werden und wichtige Einblicke in die Situation und Konflikte vor Ort geben können. Zum anderen durch studentische Inputs, welche die konzeptionellen Zugänge aus dem vorhergehenden Seminar auf einen empirischen Gegenstand beziehen und diesen der Gruppe vorstellen. Dieser empirische Gegenstand kann ein Stadtteil, ein Projekt zur Stadtentwicklung, eine Initiative o. ä. sein.  Zu dem gewählten Thema formuliert die Arbeitsgruppe bereits im Vorfeld der Exkursion eine Forschungsfrage sowie einen entsprechenden methodischen Zugang. Auf dieser Grundlage besteht der dritte Block dann aus eigenständigen empirischen Erhebungen der Studierenden. Sowohl das Thema des Inputs als auch der empirischen Untersuchung sind mit den Dozent:innen im Vorfeld abzustimmen. Am fünften Tag der Exkursion präsentieren die Arbeitsgruppen die Ergebnisse der von ihnen angeleiteten Untersuchungen zu denen alle Studierenden einen Beitrag geleistet haben.

Inhalt/e

Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten – Tendenz weiter steigend. Zugleich hat sich die städtische Geographie in den letzten Jahrzenten fundamental verändert. Die Zentralität von vielen Städten – ihre Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Kultur – nimmt unvermindert zu. Zugleich hat sich die Governance urbaner Räume im Zeichen eines interstädtischen Wettbewerbes um Investitionen, Arbeitsplätze, Bewohner:innen und Tourist:innen verschoben. Ausgerichtet an neoliberale Paradigmen von unternehmerischer Stadtentwicklung werden Städte zunehmend vermarktet und ‚gebranded‘, d.h. als Marke inszeniert. Während die Vermarktung des Städtischen zunimmt, ziehen sich die Städte zugleich aus vielen Bereichen zurück, wie dem öffentlichen Wohnungsbau, die zunehmend von privatwirtschaftlichen Akteur:innen bedient werden. Für die in Städten lebenden Menschen hat dies weitreichende Folgen: zum einen kommt es zu einer Polarisierung und zunehmenden Segregation der Bevölkerung, zum anderen verändern sich die Möglichkeiten zur Nutzung und Teilhabe, z.B. im öffentlichen Raum. In diesem Kontext entwickelten sich diverse Konflikte und Initiativen, die ein „Recht auf Stadt“ und neue Perspektiven einer sozial und ökologisch gerechten Stadtentwicklung einfordern.

 Für diese Veränderungen bildet die Stadt Berlin ein anschauliches Beispiel. Erstens erlebte Berlin in den letzten Jahren einen stetigen Zuzug an Bevölkerung und ist zudem zur beliebten Destination für den, allgemein zunehmenden, Städtetourismus geworden. Zweitens ist die Berliner Stadtentwicklung von drastischen Sparmaßnahmen öffentlicher Haushalte, Privatisierungen und autoritärer Sicherheitspolitik geprägt. Drittens sind in der Stadt vielfältige Formen sozialer Spaltung festzustellen, die eng mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt zusammenhängen. So führen Touristifizierung und Gentrifizierung zu einer wachsenden Polarisierung innerhalb der Stadt sowie zur Marginalisierung von einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen. Schließlich entstanden in den letzten Jahren in Berlin zahlreiche stadtpolitische Initiativen, etwa für die Enteignung großer Immobilienkonzerne oder für eine autofreie Innenstadt, welche die zuvor geschilderten Tendenzen in Frage stellen und alternative Konzepte der Stadtentwicklung verfolgen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Teilnahme am Seminar "Regional Studien I: Berlin-Brandenburg"

Literatur

Bernt, Matthias, Grell, Britta und Holm, Andrej (Hrsg.) (2013): The Berlin Reader: A Compendium on Urban Change and Activism. Bielefeld: transcript.

Dobrusskin, Janina, Domann, Valentin, Füller, Henning und Künkel, Jenny (2020): Umkämpfte Internationalisierung in Berlin: Großprojekte, Tourismus, Web-Tech-Branche und Migration. In: Becker, Sören und Naumann, Matthias (Hrsg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 335-346.

Füller, Henning und Michel, Boris (2014): ‘Stop Being a Tourist!’ New Dynamics of Urban Tourism in Berlin-Kreuzberg. In: International Journal of Urban and Regional Research 38(4), 1304-1318.

Gruppe Panther & Co. (Hrsg.) (2021): Rebellisches Berlin: Expeditionen in die untergründige Stadt. Berlin: Assoziation A.

Helbrecht, Ilse (Hrsg.) (2016): Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien. Bielefeld: transcript.

Hilbrandt, Hanna (2019): Everyday urbanism and the everyday state: Negotiating habitat in allotment gardens in Berlin. In: Urban Studies 56(2), 352-367.

Holm, Andrej und Kuhn, Armin (2011): Squatting and Urban Renewal: The Interaction of Squatter Movements and Strategies of Urban Restructuring in Berlin. In: International Journal of Urban and Regional Research 35(3), 644-658.

Krajewski, Christian (2020): Hauptstadt zwischen Kiez und Metropole: Berlins Stadtentwicklung seit der Wiedervereinigung. In: Geographische Rundschau 72(9), 18-24.

Merrill, Samuel und Jasper, Sandra (2014): Was ist so Berlin? Eine kritische Rezension aktueller Linien und Fragestellungen der Stadtforschung in der deutschen Hauptstadt. In: sub\urban.  Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 2(2), 143-154.

Merrill, Samuel und Lindgren, Simon (2018): The rhythms of social movements memories: the mobilization of Silvio Meier’s activist remembrance across platforms. In: Social Movement Studies 19(5-6), 657-674.

Morrow, Oona (2019): Sharing food and risk in Berlin’s urban food commons. In: Geoforum 99, 202-212.

Moss, Timothy (2020): Remaking Berlin: A History of the City through Infrastructure, 1920-2020. Cambridge/London: The MIT Press.

Sarnow, Martin (2019): "Wir kaufen den Kiez zurück": Milieuschutz und Vorkaufsrecht als Ansätze einer postneoliberalen Wohnraumversorgung in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg? In: sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 7(1+2), 115-136.

Vogelpohl, Anne und Klemp, Felicitas (2018): The creeping influence of consultants on cities: McKinsey’s involvement in Berlin’s urban economic and social policies. In: Geoforum 91, 39-46.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.003 Regionale Studien II - Exkursionen ( 2.0h EX / 5.0 ECTS)
        • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.003 Regionale Studien II - Exkursionen ( 2.0h EX / 5.0 ECTS)
        • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.003 Regionale Studien II - Exkursionen ( 2.0h EX / 5.0 ECTS)
        • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Regionale und angewandte Geographie (LG 2.4) (Pflichtfach)
        • Projekt zur Regionalentwicklung (M3.3, LG 2.4.2) ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
          • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 320.155 EX Regionale Studien II - Exkursion: Sardinien (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h / 5.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.155 EX Regionale Studien II - Exkursion (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h / 5.0ECTS)