320.127 (22S) Fachdidaktische Vertiefung I - Kulturelle Globalisierung im Fokus virtueller Exkursionen (GWE.007)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV Nummer Südostverbund GWE07001UL
- LV-Titel englisch Advanced subject didactics I: Thematising Cultural Globalization in Virtual Excursions (GWE.007)
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 30%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 26 (20 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Kursteilnehmer*innen…
… vertiefen sich in Themenbereiche der Kulturellen Globalisierung und lernen dadurch besondere Facetten dieses (Leit-) Themas kennen;
… erstellen eine eigene virtuelle Exkursion zu einem ausgewählten Aspekt der Kulturellen Globalisierung;
… wenden Ansätze und Konzepte der Exkursionsdidaktik sowie Exkursionsmethoden praktisch an;
… können digitale (Geo-) Medien für das immersive Lernen gewinnbringend einsetzen;
… sind in der Lage, geographische Räume didaktisch, methodisch und adressatengerecht für virtuelle Exkursionen aufzubereiten;
… berücksichtigen aktuelle Kulturkonzepte und -theorien und können Lernaufgaben für inter- und transkulturelles Lernen erstellen;
… reflektieren ihre Erfahrungen bei der praktischen Erprobung mit Schüler*innen.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Gruppenpräsentationen, Diskussionen, Peer-Feedback, Tutorien.
Inhalt/e
Prozesse der Globalisierung, Migration und der Mobilität sowie die globale Vernetzung durch verschiedenste (Massen-) Medien haben weitreichende Auswirkungen auf zeitgenössische Kulturen. „Die Lebensformen enden nicht mehr an den Grenzen der Einzelkulturen von einst, sondern überschreiten diese, finden sich ebenso in anderen Kulturen“ (Welsch 2005, S. 323). Diese Vorgänge führen zu stark in sich verflochtenen Gesellschaften und haben eine globale Verschmelzung von unterschiedlichen Vorstellungen, Traditionen, Ritualen, ökonomischen Praktiken, Werten u.v.m. zur Folge. Gemäß Gronholz (2013, S. 134) entstanden in diesem Kontext weitreichende Diskussionen darüber, ob es eine Art globale Kultur aufgrund von Globalisierungsprozessen gibt und wie sich diese charakterisieren lässt. Als Ergebnis resultierten diverse, oft konträr diskutierte Formen, Modelle und Ansätze, um Kulturelle Globalisierung zu beschreiben bzw. zu beurteilen. Das bekannteste Modell versteht sie als zunehmende Verbreitung und Vereinheitlichung kultureller Teilbereiche nach (oft) westlichem Vorbild (Stichwort: MCDonaldisierung). Andere wiederum verweisen - in Anbetracht weltweit gleicher Kulturangebote - auf die kulturelle Anpassung bzw. Rückbesinnung auf lokale Gegebenheiten (Stichwort: Glokalisierung). Beide Ansätze finden sich in diversen Lernzielen des AHS-Lehrplans wieder und können mit Schüler*innen vielperspektivisch (z.B. kulturell, ökonomisch, politisch, soziologisch) betrachtet werden. Zur direkten Erfassung dieses Phänomens eignet sich besonders die methodische Großform der Exkursion, die in Zeiten der Pandemie virtuell ausgetragen wird.
Die Lehrveranstaltung möchte diesen Themenaufriss zum Anlass nehmen, um mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder der Kulturellen Globalisierung mit Methoden und Zugängen der Exkursionsdidaktik sichtbar zu machen. Hierzu gestalten die Kursteilnehmer*innen virtuelle Exkursionen (VR-Tour) in nahe und/oder entfernte Räume, um sie anschließend mit Schüler*innen einer Schulklasse zu erproben.
Gronholz, Matthias (2013):Kulturelle Globalisierung und Internationale Kooperation. Wiesbaden: SpringerFachmedien Wiesbaden GmbH. Welsch, Wolfgang(2005): Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In: Lars Allolio-Näcke,Britta Kaischeuer, Arne Manzeschke (Hrsg.): Differenzen anders denken.Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt, New York:Campus Verlag, S. 314-341.
Erwartete Vorkenntnisse
Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
keine
Sollte der Kurs überbucht sein, wird ein Reihungsverfahren gem. §A3, Abs. 4 des aktuellen Curriculums (2019) eingeleitet und die Reihungskriterien gem. Mitteilungsblatt der Universität (06/2017) angewendet. Diese sind unter https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/06/Mitteilungsblatt-2016-2017-21-Beilage-3.pdf ersichtlich.
Literatur
Baar, Robert; Schönknecht, Gudrun (2018): Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Gronholz, Matthias (2013): Kulturelle Globalisierung und Internationale Kooperation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Klein, Michael (2015): Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten. Hohengehren, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
Neeb, Kerstin (2012): Geographische Exkursionen im Fokus empirischer Forschung. Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (HGD).
Reinhardt, Felix (2018): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. Zur Konzeptionalisierung eines begegnungsorientierten Ansatzes. Bielefeld: transcript-Verlag.
Sadikou, I. Nadjib (2014): Transkulturelles Lernen. Literarisch-pädagogische Ansätze. Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag.
Scherle, Nicolai (2016): Kulturelle Geographien der Vielfalt. Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität. Bielefeld: transcipt-Verlag.
Stolz, Christian; Feiler, Benjamin (2018): Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. Stuttgart: Eugen Ulmer-Verlag.
Takeda, Arata (2012): Wir sind wie Baumstämme im Schnee: ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Münster u.a.: Waxmann-Verlag
Wagner, Bernd (2002): Kulturelle Globalisierung. Von Goethes Weltliteratur zu den weltweiten Teletubbies. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 12/2002, S. 10-18.
Welsch, Wolfgang (2005): Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In: Lars Allolio-Näcke, Britta Kaischeuer, Arne Manzeschke (Hrsg.): Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 314-341.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Note im Kurs setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Schriftliche Prüfung (Concept-Map)**, Einzelleistung, Arbeitszeit: 60 Minuten, 0-10 Punkte, Mindestpunkte: 5 Punkte
- VR-Storyboard, Gruppenleistung, Umfang: 5 Seiten, 0-10 Punkte
- VR-Exkursion, Gruppenleistung, Umfang: n/a, 0-15 Punkte
- Reflexion zu einer Leitfrage, Einzelleistung, Umfang: 1 Seite, 0-5 Punkte
Insgesamt können im Kurs 40 Punkte erreicht werden. Für einen positiven Abschluss sind 24,5 Punkte erforderlich. Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Teilbereiche absolviert werden. Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig.
Notenschlüssel:
40 bis 36,5 -> 1, 36 bis 32,5 -> 2, 32 bis 28,5 -> 3, 28 bis 24,5 -> 4, 0 bis 24 -> 5
Prüfungsinhalt/e
**Prüfungsinhalt: Konzeptionelle Darstellung zum Leitthema der "Kulturellen Globalisierung".
** Prüfungstag: 04.04.2022; 10-11 Uhr.
**Werden die Mindestpunkte bei der schriftlichen Prüfung nicht erreicht, resultiert eine negative Beurteilung auf die Lehrveranstaltung.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Schriftliche Prüfung (Concept-Map): Qualität und Quantität der Propositionen, Gliederung der CM, Inhalt.
- VR-Storyboard: Interdependenzzusammenhang, d.h. Inhalte, Medien, Methoden und Ziele sind gut und schlüssig aufeinander abgestimmt.
- VR-Exkursion: Bewertung anhand der formalen, inhaltlichen, gestalterischen und exkursionsdidaktischen Kriterien laut Bewertungsraster (wird im Moodle zur Verfügung gestellt).
- Reflexion: Bewertung der Reflexionen nach den "Ebenen der Selbstreflexion" nach Bräuer (2014).
- Anwesenheit: Es ist eine Anwesenheitsverpflichtung von 80% vorgesehen. Wird diese Vorgabe begründet unterschritten, kann eine schriftliche oder praktische Kompensationsarbeit geleistet werden. Erfolgt ein Abbruch der Lehrveranstaltung ohne Angaben von Gründen, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 15W.2)
-
Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWE.007 Fachdidaktische Vertiefung I (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
- 320.127 Fachdidaktische Vertiefung I - Kulturelle Globalisierung im Fokus virtueller Exkursionen (GWE.007) (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWE.007 Fachdidaktische Vertiefung I (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 17W.2)
-
Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWE.007 Fachdidaktische Vertiefung I (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
- 320.127 Fachdidaktische Vertiefung I - Kulturelle Globalisierung im Fokus virtueller Exkursionen (GWE.007) (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWE.007 Fachdidaktische Vertiefung I (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 19W.2)
-
Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWE.007 Fachdidaktische Vertiefung I (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
- 320.127 Fachdidaktische Vertiefung I - Kulturelle Globalisierung im Fokus virtueller Exkursionen (GWE.007) (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWE.007 Fachdidaktische Vertiefung I (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt)
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2024
-
Sommersemester 2023
- 320.127 KS Fachdidaktische Vertiefung I - Hybride Exkursionen (GWE.007) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 320.129 KS Fachdidaktische Vertiefung I: Grundzüge der Exkursionsdidaktik und -methodik am Beispiel der Landeshauptstadt Klagenfurt - Parallelkurs (GWE.007) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 320.127 KS Fachdidaktische Vertiefung I: Exkursionsdidaktik und -methodik (GWE.007) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 320.127 KS Fachdidaktische Vertiefung I: Exkursionsdidaktik und -methodik (GWE.007) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 320.127 KS Fachdidaktische Vertiefung I (GWE.007) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 320.153 KS GWE.007 Gesellschaftliche Ziele, akademische Inhalte und die Bedürfnisse der Lernenden in GW-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 320.103 KS GWE.007 Communication with Maps and Spatial Data (2.0h / 3.0ECTS)
- Wintersemester 2015/16