320.221 (22S) Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1)

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2022 12:00 - 16:00 Z.1.09 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Social-natural-conditions and geographical human-environmental research (M 2.1)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 33%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 7.0
Anmeldungen 1 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 09.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Die Aufnahme in die LV erfolgt erst im Anschluss.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zielsetzung des Seminars "Gesellschaftliche Naturverhältnisse undgeographische Mensch-Umwelt-Forschung“ ist es, mit StudierendenVeränderungs- und Wandlungsbedarfe für den Bodenverbrauch in Kärten im Kontextdes Klimawandels, der demographischen Entwicklungen sowie von Naturgefahren undgesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren und zu analysieren. Aufbauendauf Fachliteratur, Berichten und vorhandenen (Roh-)Daten sollen dieStudierenden Transformationbedarf und -möglichkeiten für Kärntens (undÖsterreichs) Bodenverbrauch erkennen, benennen, kritisch reflektieren undanalysieren. 

Als zentrales Ergebnis der Lehrveranstaltung sollen Problemlagen möglichstkonkret und datenbasiert analysiert und davon ausgehend zukunftsorientierte undpotentiell transformative Strategien und Handlungsoptionen für denBodenverbrauch erarbeitet werden. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Input der LV-Leiterin: Einführung in die Thematik, mögliche Themenschwerpunkte vorstellen und diskutieren; darauf aufbauend Leitfragen erarbeiten
  • kritische Diskussion
  • Literaturarbeit: Erarbeiten und Vertiefen der Thematik
  • Recherche: Welche Daten gibt es, Datenaufbereitung für die jeweilige Fragestellung
  • Kurzpräsentationen und Diskussion der jeweiligen Themenschwerpunkte, ggf. Feedback der Peergroup
  • Weiterführende Recherche und vertiefende Befassung mit den spezifischen Themenbereichen. Erarbeiten von Lösungsansätzen, Handlungsoptionen und Strategiebildern
  • Verfassen eigener Präsentationen und Texte
  • Präsentation der Abschlussarbeiten, Diskussion im Plenum
  • Gegebenenfalls Abschlusspräsentation vor externen Fachleuten

Inhalt/e

  • Klimawandel und Bodenverbrauch: Wie hängen sie zusammen?
  • Transformationsoptionen und -pfade für Kärnten/AT, Handlungsbedarfe
  • Wie tangiert der Bodenverbrauch in K/AT Alpenraum ökologische, ökonomische, wie auch soziokulturelle Aspekte?
  • Gibt es neue Strategien, Wege und Formen eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Boden?
  • Zukunftssicherung

Literatur

Wird im Seminar besprochen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheitspflicht: 80 %

Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen und abschließende Seminararbeit  

Prüfungsinhalt/e

Sämtliche Inhalte der LV und der zu lesenden Literatur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Gesamtpunkte = 100 (Präsentationen und Seminararbeit)

Notenskala: bis 60 Punkte = Nicht Genügend, 61 bis 70 Punkte = Genügend, 71 bis 80 Punkte = Befriedigend, 81 bis 90 Punkte = Gut, 91 bis 100 Punkte = Sehr Gut

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse (Pflichtfach)
      • Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung ( 0.0h SE / 7.0 ECTS)
        • 320.221 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h SE / 7.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2021
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.221 SE M 2.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)