320.221 (22S) Social-natural-conditions and geographical human-environmental research (M 2.1)
Overview
For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
- Lecturer
- Course title german Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1)
- Type Seminar (continuous assessment course )
- Course model Blended learning course
- Online proportion 33%
- Hours per Week 2.0
- ECTS credits 7.0
- Registrations 1 (15 max.)
- Organisational unit
- Language of instruction Deutsch
- possible language(s) of the assessment German , English
- Course begins on 09.03.2022
- eLearning Go to Moodle course
- Seniorstudium Liberale Yes
Time and place
Course Information
Intended learning outcomes
Zielsetzung des Seminars "Gesellschaftliche Naturverhältnisse undgeographische Mensch-Umwelt-Forschung“ ist es, mit StudierendenVeränderungs- und Wandlungsbedarfe für den Bodenverbrauch in Kärten im Kontextdes Klimawandels, der demographischen Entwicklungen sowie von Naturgefahren undgesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren und zu analysieren. Aufbauendauf Fachliteratur, Berichten und vorhandenen (Roh-)Daten sollen dieStudierenden Transformationbedarf und -möglichkeiten für Kärntens (undÖsterreichs) Bodenverbrauch erkennen, benennen, kritisch reflektieren undanalysieren.
Als zentrales Ergebnis der Lehrveranstaltung sollen Problemlagen möglichstkonkret und datenbasiert analysiert und davon ausgehend zukunftsorientierte undpotentiell transformative Strategien und Handlungsoptionen für denBodenverbrauch erarbeitet werden.
Teaching methodology including the use of eLearning tools
- Input der LV-Leiterin: Einführung in die Thematik, mögliche Themenschwerpunkte vorstellen und diskutieren; darauf aufbauend Leitfragen erarbeiten
- kritische Diskussion
- Literaturarbeit: Erarbeiten und Vertiefen der Thematik
- Recherche: Welche Daten gibt es, Datenaufbereitung für die jeweilige Fragestellung
- Kurzpräsentationen und Diskussion der jeweiligen Themenschwerpunkte, ggf. Feedback der Peergroup
- Weiterführende Recherche und vertiefende Befassung mit den spezifischen Themenbereichen. Erarbeiten von Lösungsansätzen, Handlungsoptionen und Strategiebildern
- Verfassen eigener Präsentationen und Texte
- Präsentation der Abschlussarbeiten, Diskussion im Plenum
- Gegebenenfalls Abschlusspräsentation vor externen Fachleuten
Course content
- Klimawandel und Bodenverbrauch: Wie hängen sie zusammen?
- Transformationsoptionen und -pfade für Kärnten/AT, Handlungsbedarfe
- Wie tangiert der Bodenverbrauch in K/AT Alpenraum ökologische, ökonomische, wie auch soziokulturelle Aspekte?
- Gibt es neue Strategien, Wege und Formen eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Boden?
- Zukunftssicherung
Literature
Wird im Seminar besprochen.
Examination information
Examination methodology
Anwesenheitspflicht: 80 %
Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen und abschließende Seminararbeit
Examination topic(s)
Sämtliche Inhalte der LV und der zu lesenden Literatur
Assessment criteria / Standards of assessment for examinations
Gesamtpunkte = 100 (Präsentationen und Seminararbeit)
Notenskala: bis 60 Punkte = Nicht Genügend, 61 bis 70 Punkte = Genügend, 71 bis 80 Punkte = Befriedigend, 81 bis 90 Punkte = Gut, 91 bis 100 Punkte = Sehr Gut
Grading scheme
Grade / Grade grading schemePosition in the curriculum
- Master's degree programme Geography and Regional Research
(SKZ: 855, Version: 13W.1)
-
Subject: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse
(Compulsory subject)
-
Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (
0.0h SE / 7.0 ECTS)
- 320.221 Social-natural-conditions and geographical human-environmental research (M 2.1) (2.0h SE / 7.0 ECTS)
-
Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (
0.0h SE / 7.0 ECTS)
-
Subject: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse
(Compulsory subject)
Equivalent courses for counting the examination attempts
-
Sommersemester 2021
- 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 320.221 SE M 2.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)