320.521 (22S) Praxisseminar Sablatnigmoor (BW6, BW6 alt)

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
21.03.2022 14:00 - 18:00 Z.1.09 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Practical seminar (BW6, BW6 alt)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 8 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 21.03.2022
Anmerkungen

Der Kurs findet sowohl an der AAU als auch in der Marktgemeinde Eberndorf, wo sich das Naturschutzgebiet Sablatnigmoor befindet statt.

Einführungsvorlesung am 21. März 2022 an der AAU (Ort wird noch bekanntgegeben). Sollte die Veranstaltung auf Grund der Pandemie nicht mit physischer Anwesenheit möglich sein, so findet diese online statt.

Der praktische Teil wird an drei Tagen im Mai 2022 am Sablatnigmoor stattfinden. Die genauen Zeitpunkte werden in der Einführungsvorlesung mit den Teilnehmern fixiert und stehen noch nicht fest.

Nach einer angemessenen Vorbereitungszeit (2 - 3 Wochen) finden Abschlusspräsentationen der Teilnehmer statt. Die Themen dafür werden im Laufe des Kurses ausgearbeitet.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Im Vordergrund steht das Verstehen der ökologischen Zusammenhänge im Naturschutzgebiet und die einwirkende Nutzung durch den Menschen.

  • Gibt es beispielsweise Möglichkeiten zur Wiedervernässung von Randbereichen
  • Wie wirkt sich die Trockenlegung oder Verlandung von Mooren auf das Klima aus
  • Unter welchen Voraussetzungen ist es trotz hohem Schutzstatus machbar die Verlandung zu stoppen.

 Wirkungsweise von Interaktionen zw. Mensch und Natur

Lehrmethodik

Nach der Vermittlung von notwendigen Grundlagenwissen, werden die Studierenden angehalten selbstständig aus verschiedenen Themengebieten Problemstellungen zu bearbeiten. Dadurch soll auch ein Verständnis für die Komplexität von Natur- und Klimaschutz generiert werden. Entlang eines thematischen “roten Fadens” wird aber Diskussionsdynamik angestrebt.

Inhalt/e

Anhand des Naturschutzgebietes Sablatnigmoor werden Themen wie die Entstehung von Mooren und Feuchtgebieten, Einflüsse der Demografie und das damit einhergehende Konfliktpotential zwischen diesen ökologisch wertvollen Flächen, der Landwirtschaft und der Schaffung von Wohnraum und dessen Auswirkungen auf den Klimawandel und CO2 Haushalt behandelt.

Ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und Mensch sowie deren mögliche Auswirkungen auf den Klimawandel werden untersucht. Für Probleme, die sich aus der (teils auch natürlichen) Verlandung des Moores und damit dem Verlust an Biodiversität ergeben, soll nach Lösungsmöglichkeiten gesucht werden. Welche Mensch-Umwelt Interaktionen werden am Beispiel Sablatnigmoor sichtbar und welche Ansätze gibt es, um eventuell entstehende Konflikte mit Grundbesitzer*innen, Besucher*innen und Naturschutz zu vermeiden und bestehende zu lösen. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Neben der aktiven Teilnahme an Diskussionen und Mitarbeit soll eine Abschlusspräsentation erstellt werden.

Nach einer angemessenen Vorbereitungszeit (2 - 3 Wochen) finden Abschlusspräsentationen der Teilnehmer statt. Die Themen dafür werden im Laufe des Kurses ausgearbeitet.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW6 Natur- und Umweltschutz (inkl. Recht) (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 320.521 Praxisseminar Sablatnigmoor (BW6, BW6 alt) (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: BW6 Ökologie (Wahlfach)
      • Ökologie ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 320.521 Praxisseminar Sablatnigmoor (BW6, BW6 alt) (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet