320.735 (22S) Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002)

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.04.2022 13:00 - 16:00 HS 9 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund GWC02003UL
LV-Titel englisch Physical geography C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 07.04.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Dieser Kurs findet vorläufig donnerstags 11-14 Uhr, 7.4; 28.4;5.5;12.5;19.5;2.6;9.6; 30.6 im Unterricht statt. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen noch nicht bestätigt sind und je nach Verfügbarkeit von Räumen geändert werden können.

Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Ziel dieses Proseminars ist es, einige der wichtigsten Wechselbeziehungen und Prozesse aufzuzeigen, die in der Interphase zwischen Boden-, Wasser- und Biosphäre als Teil der großen Bandbreite der physischen Geographie auftreten.

Am Ende dieses Proseminars werden die Studenten in der Lage sein, die weltweite Presse und wissenschaftliche Literatur zu spezifischen Prozessen, die mit dem oben genannten Thema zusammenhängen, zu finden und zu diskutieren und sie vor verschiedenen Zuhörern (von Schülern bis zu Gleichaltrigen) zu präsentieren.

Lehrmethodik

Die Lernmethode basiert auf der Lektüre vorgegebener Literatur, der Suche nach wissenschaftlicher Literatur und Presseberichten, der aktiven Teilnahme an Diskussionen in der Klasse und Präsentationen, um die Fähigkeit zu beweisen, bestimmte Konzepte im Zusammenhang mit der physischen Geographie (Bodenkunde und Biogeographie) zu vermitteln. Dies wird durch eine kontinuierliche Anleitung im Unterricht durch den Dozenten ergänzt.

Inhalt/e

Das Seminar wird die folgenden Themen behandeln:

Bodenkunde

Biogeographie

Der Umfang und die Ausführlichkeit der behandelten Inhalte richten sich nach der Anzahl der für das Proseminar eingeschriebenen Studenten.

Literatur

Es wird wissenschaftliche Literatur für Bodenkunde und Biogeographie bereitgestellt.

Die Studierenden werden gebeten, in der Presse und in der wissenschaftlichen Literatur (Englisch und/oder Deutsch) zu recherchieren.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Bodengeographie: Zusammenfassungen der wissenschaftlichen Literatur und Diskussionen in der Klasse (Rollenspiel).

Biogeographie: Mündliche Präsentationen.

Prüfungsinhalt/e

Zusammenfassungen und die Verwendung von zusätzlicher Literatur

Vorbereitung und Durchführung des Rollenspiels

Präsentation und Moderation der anschließenden Diskussion (Einsatz von Zusatzliteratur)


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Zusammenfassungen mit zusätzlicher Literatur: 25%.

Vorbereitung und Durchführung des Rollenspiels: 25%

Präsentation und Moderation der anschließenden Diskussion (Verwendung von Zusatzliteratur): 50%

*Alle Teile müssen positiv sein.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie ( 3.0h PS / 8.0 ECTS)
        • 320.735 Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie ( 3.0h PS / 8.0 ECTS)
        • 320.735 Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie ( 3.0h PS / 8.0 ECTS)
        • 320.735 Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: Physiogeographie (Pflichtfach)
      • B 2.4 Vertiefung der Physiogeographie ( 0.0h PS/UE / 8.0 ECTS)
        • 320.735 Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: Physiogeographie (Pflichtfach)
      • B3.5 Physiogeographie C ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 320.735 Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 320.735 PS Physiogeographie C: Boden- und Biogeographie (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.735 PS Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.735 PS Physiogeographie C (B 3.5, B 2.4 alt, GWC.002) (2.0h / 4.0ECTS)