526.005 (21W) Der Stricker: Artusroman und kleinere Dichtungen

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2021 10:00 - 11:30 Z.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEM01005UL, DEP01002UL
LV-Titel englisch Stricker: Arthurian novel and short narratives
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 3 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Entwicklungen der älteren deutschen Sprache und Literatur (am Bsp. epischer Werke) in ihren literarhistorischen und intertextuellen Kontexten kennenlernen. Literarische Texte vertieft analysieren und interpretieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Gemeinsame Lektüre und Diskussion mittelhochdeutscher Texte; Referate; Vorträge.

Inhalt/e

Das Seminar befasst sich mit dem Werk eines der profiliertesten Dichter am Ende der klassischen Phase. Der Stricker war als fahrender Berufsdichter zwischen 1220 und 1250 vor allem im österreichischen Raum tätig. Im Bereich der Epik legte er mit dem ‚Daniel von dem Blühenden Tal‘ ein unterhaltsames wie fabulierfreudiges Werk vor – mit ironisch-parodistischen Elementen – und trat vor allem als Autor von Kleinepik in Erscheinung, in der er eigene Akzente setzte, experimentierte und neue Sujets und Gattungstypen für die mittelhochdeutsche Literatur erschloss.

Im Seminar werden einzelne Bereiche des Werks gelesen und gemeinsam vor dem Hintergrund ihrer poetischen Faktur, den Gattungsentwicklungen und den tangierten gesellschaftlichen Diskursen interpretiert. So sollen die Teilnehmer/innen vertiefte Einblicke in Strickers Epik (‚Daniel von dem Blühenden Tal‘), seine Schwankdichtung (‚Pfaffe Amis‘) und seine Mären bzw. Kurzerzählungen erhalten, sich mit aktuellen Forschungsfragen vertraut machen und zu weiterer eigenständiger Beschäftigung mit den Themenfeldern befähigt werden.   

Erwartete Vorkenntnisse

Erwartet werden Kenntnisse des Mittelhochdeutschen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine

Literatur

Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch. Hg. von Otfrid Ehrismann. Stuttgart 22011 (=RUB 18821).

Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch. Hg. von Michael Schilling. Stuttgart 2013 (=RUB 658).

Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. von Michael Resler. Berlin/Boston 32015 (=Altdeutsche Textbibliothek 92).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. Erwartet werden zudem eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Die benötigte ECTS-Zahl wird bei der Leistungserbringung berücksichtigt. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeit angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Forschen im Fach Deutsch: Literatur (Wahlfach)
      • DEM.001 Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Literatur ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 526.005 Der Stricker: Artusroman und kleinere Dichtungen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 526.005 Der Stricker: Artusroman und kleinere Dichtungen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.