210.610 (22S) Der Begriff des Fortschritts: Eine kritische Annäherung

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2022 16:00 - 17:30 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The Concept of Progress
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 18 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zu Beginn der Lehrveranstaltung soll in einem diskursiven Prozess der schillernde Begriff des Fortschritts einer kritischen Auseinandersetzung unterzogen werden.

Wasmeinen wir, wenn wir von Fortschritt sprechen? Woran messen wir Fortschritt? Welche Rolle spielt der Begriff des Fortschritts in der Philosophie, insbesondere seit der Aufklärung ?

Solche und weiterführende Fragen sollen dabei helfen, an die Komplexität dieses Begriffs heranzuführen, seine (ideologischen) Voraussetzungen kenntlich zu machen, unhinterfragte Grundannahmen in Frage zu stellen sowie seine Vieldeutigkeit und oft ambivalente Gestalt in unterschiedlichen Diskursen zu thematisieren. 

Des Weiteren soll das geschichtliche Aufkommen des Fortschrittsgedankens und damit des Fortschrittsbegriffs anhand ausgewählter Texte klassischer Autoren, wie Rousseau, Hegel, Marx, Nietzsche, Heidegger, Adorno etc. nachgezeichnet und in seiner Wirkung nachvollzogen werden.

Darüber hinaus wird im Kurs vermittels aktueller gesellschaftlicher Diskurse gemeinsam herausgearbeitet, welche zeitgenössischen Fortschrittsmythen dominieren, um diese  schließlich einer eingehenden Analyse zu unterziehen.

Lehrmethodik

Vortrag, Diskussion, Referate 

Inhalt/e

Zu Beginn der Lehrveranstaltung soll in einem diskursiven Prozess der schillernde Begriff des Fortschritts einer kritischen Auseinandersetzung unterzogen werden.

Wasmeinen wir, wenn wir von Fortschritt sprechen? Woran messen wir Fortschritt? Welche Rolle spielt der Begriff des Fortschritts in der Philosophie, insbesondere seit der Aufklärung ?

Solche und weiterführende Fragen sollen dabei helfen, an die Komplexität dieses Begriffs heranzuführen, seine (ideologischen) Voraussetzungen kenntlich zu machen, unhinterfragte Grundannahmen in Frage zu stellen sowie seine Vieldeutigkeit und oft ambivalente Gestalt in unterschiedlichen Diskursen zu thematisieren. 

Des Weiteren soll das geschichtliche Aufkommen des Fortschrittsgedankens und damit des Fortschrittsbegriffs anhand ausgewählter Texte klassischer Autoren, wie Rousseau, Hegel, Marx, Nietzsche, Heidegger, Adorno etc. nachgezeichnet und in seiner Wirkung nachvollzogen werden.

Darüber hinaus wird im Kurs vermittels aktueller gesellschaftlicher Diskurse gemeinsam herausgearbeitet, welche zeitgenössischen Fortschrittsmythen dominieren, um diese  schließlich einer eingehenden Analyse zu unterziehen. 

Erwartete Vorkenntnisse

Fähigkeit zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Arbeit, Referat, Textkommentar.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Seminararbeit: Wissenschaftliche Sprache, einheitliche Zitierweise, Referenz auf wissenschaftliche Literatur, Nachvollziehbarkeit sowie Wissenschaftlichkeit und Stringenz der Argumentation.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.3 SE aus Praktische Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.610 Der Begriff des Fortschritts: Eine kritische Annäherung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.610 Der Begriff des Fortschritts: Eine kritische Annäherung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.610 Der Begriff des Fortschritts: Eine kritische Annäherung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.610 Der Begriff des Fortschritts: Eine kritische Annäherung (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.610 Der Begriff des Fortschritts: Eine kritische Annäherung (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet