210.465 (22S) Einführung in die Technikphilosophie

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.05.2022 14:00 - 19:00 N.0.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Introduction to technology philosophy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 13.05.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Am Ende des Seminars haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über zentrale Positionen der Technikphilosophie erworben und können aktuelle Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz, Robotik u.a.) kritisch reflektieren.

Lehrmethodik

Die Inhalte werden von den Studierenden in Form von Knowledge-Cafés aufgearbeitet und präsentiert. (Für die Vergabe der Knowledge-Cafés wird es zu Beginn des Semesters eine online-Einheit geben.) Die erworbenen Kenntnisse werden von den Studierenden in Form einer Abschlussarbeit ODER von vier Textreflexionen reflektiert. 

Inhalt/e

Ziel des Seminars ist es, kritische Ansätze der Technikphilosophie in der Philosophiegeschichte zu diskutieren. Dabei sollen sowohl klassische Texte, die sich mit technikphilosophischen Fragestellungen auseinandersetzen, als auch Texte, die diesbezügliche Leerstellen aufweisen oder zu beantworten suchen diskutiert werden. Im Zentrum des Interesses steht dabei nicht nur die Frage, was Technik überhaupt ist; es soll immer auch darum gehen, die politischen und ökonomischen Aspekte einzelner Technologien genauso wie die rassistischen, kolonialen und sexistischen Historien in Technologieentwicklungen herauszuschälen.

Das Seminar teilt sich grob in drei gleiche Teile auf. Im ersten Drittel werden klassische technikphilosophischen Konzepte und Positionen diskutiert, um eine begriffliche und philosophische Grundlage für die weiteren Teile zu bieten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit kolonialen und gegenderten Genealogien von Technologien sowie feministischen und dekolonialen Gegenentwürfen. Im dritten Teil des Seminars sollen die so erworbenen Zugänge auf konkrete Technologien (z.B. Robotik, Künstliche Intelligenz) angewendet werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf ökologischen Fragen liegt.

Das Seminar setzt es sich zur Aufgabe, gleichermaßen zentrale Konzepte der Technikphilosophie wie die wichtigsten Begriffe der kritischen Philosophie zu erarbeiten. Ziel ist es dabei, sich einen Überblick über aktuelle Diskussionen in der Technikphilosophie zu verschaffen und diese Diskurse mit Fragen der politischen Theorie sowie aktuellen Ansätzen in der queerfeministischen und dekolonialen Theoriebildung zu verbinden. Schließlich sollen die diskutierten und erlernten Theorien und Ansätze auf aktuell viel diskutierte Technologien bezogen werden. Die Studierenden erarbeiten sich so nicht nur die Grundkonzepte wichtiger technikphilosophischer Ansätze, sondern lernen darüber hinaus, diese Konzepte und Begriffe auf aktuelle Technologien anzuwenden wie kritisch zu hinterfragen.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Auswahl

Benjamin, Walter (1936): „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 5, Heft 1, S. 40–66.

Benjamin, Ruha (2019): Race after Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code, Cambridge: Polity Press.

Bostrom, Nick (2005): „A History of Transhumanist Thought”. Journal of Evolution and Technology, vol. 14.

Cassirer, Ernst (2004 [1930]): „Form und Technik”. In: ders: Gesammelte Werke Bd. 17. Hamburg: Meiner, S. 139-183.

Chude-Sokei, Louis (2016): The Sound of Culture. Diaspora and Black Technopoetics. Middletown: Wesleyan University Press.

Dusek, Val (2006): Philosophy of Technology: An Introduction. Malden: Blackwell.

Foucault, Michel (2001): „Vorlesung vom 17. März 1976“, in: ders.: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Haraway, Donna (1995a): „Ein Manifest für Cyborgs“. In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M: Campus Verlag, S. 33 – 72.

Heilbroner, Robert (1967): „Do Machines Make History?“. in: Technology and Culture 8:3, S. 335-345.

Latour, Bruno (2000): „Ein Kollektiv von Menschen und nichtmenschlichen Wesen“,in: ders.: Die Hoffnung der Pandora, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 211–264.

Marcuse, Herbert (1979)[1941]: „Einige gesellschaftliche Folgen moderner Technik”, in: Herbert Marcuse: Schriften, Bd. 3, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 286–319.

Marx, Karl (1983)[1857/8]: Grundrisse der politischen Ökonomie (MEW Bd. 42). Berlin: MEW. (Maschinenfragment)

Wajcman, Judy (2004): „Male Designs on Technology”. In: dies.: TechnoFeminism. Cambridge: Polity, S. 10-31.

Winner, Langdon (1986): „Do Artifacts Have Politics?”. In: ders.: The Whale and the Reactor. Chicago: University of Chicago Press, S. 19-39.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Vorbereitung und Durchführung des Knowledge-Cafés, Verfassen einer Abschlussarbeit ODER von vier Textreflexionen. 

Prüfungsinhalt/e

Die Benotung bezieht sich auf die aktive Teilnahme am Unterricht, das Vorbereiten und Durchführen eines Knowledge-Cafés sowie das Verfassen einer Seminararbeit ODER von vier Textreflexionen. Die dafür relevanten Unterlagen und weiterführende Literatur finden sich auf Moodle.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Mitarbeit: 30 Punkte
  • Knowledge-Café vorbereiten und durchführen: 30 Punkte
  • Seminararbeit ODER 4 Textreflexionen: 40 Punkte

Notenschlüssel:

  • 1 (sehr gut): 100-89 Punkte
  • 2 (gut): 88-76 Punkte
  • 3 (befriedigend): 75-63 Punkte
  • 4 (genügend): 62-51 Punkte
  • 5 (nicht genügend): 50-0 Punkte

Mindestanforderungen:

  • Für einen positiven Abschluss sind Teilleistungen im Ausmaß von mindestens 51 Punkten zu erbringen.
  • Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Einheiten unentschuldigt fehlen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.465 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.465 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet