560.501 (22S) PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch PF 8.1 The Gender of Knowledge. Feminist Critique of Science
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 15 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch
- LV-Beginn 07.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.
Nach Anmeldung erhalten Studierende den Zugang zur Moodle-Plattform mit weiterführenden Informationen.
- Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien der feministischen Wissenschaftskritik und Geschlechterforschung kennen. Auf dieser Grundlage befähigen die Teilnehmenden sich selbst und einander dazu, die Inhalte ihres Studiums und zukünftiger Berufsfelder aus kritischer geschlechtersensibler Perspektive zu reflektieren und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Durch das konkrete Einüben verschiedener Textsorten und wissenschaftlicher Arbeitsweisen erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen.
Personen, die im Rahmen des Seminars ihre Bachelor-Arbeit schreiben möchten, werden darin unterstützt, diesen Prozess strukturiert und fokussiert in Gang zu setzen und zeitnah abzuschließen.
Lehrmethodik
Lektüre zwischen den LV-Einheiten, Vorbereitung kleiner Arbeitsaufgaben, mit denen der wissenschaftliche Umgang mit Texten und Theorien erlernt wird, strukturierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Kurzimpulse der Teilnehmenden zu Basistexten, Visualisierung von Themen und Begriffen, Gruppenarbeit während der LV-Einheiten, Diskussion eigener Fragestellungen (insbesondere für Studierende, die ihre BA-Arbeit in diesem Seminar schreiben wollen) u.a.
Inhalt/e
Was haben Geschlecht und Wissen(schaft) miteinander zu tun? Warum und wie haben sich feministische Wissenschaftskritik und kritische Männlichkeitsforschung entwickelt und was können wir von ihnen lernen? In welchem Zusammenhang mit anderen sozialen Platzanweisern stehen sexualisierte und vergeschlechtlichte Ungleichheitsverhältnisse? Auf welche Arten und Weisen sind diese tief in unser Wissen eingeschrieben? Inwiefern sind die Grundlagen der Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung vergeschlechtlicht und was bedeutet dies? Wie können wir alternative Wege in Richtung mehr Geschlechtergerechtigkeit suchen und finden?
Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die LV insbesondere durch Kernkonzepte feministischer Theorie und kritischer Männlichkeitsforschung, deren Umsetzung für das Fach gemeinsam erprobt wird: Objektivität und Parteilichkeit, Standort und Standpunkt, Intersektionalität und Diversität, Gefühl und Vernunft, Privates und Politisches...
Erwartete Vorkenntnisse
Interesse an und Offenheit für Geschlechterforschung und feministische Perspektiven, Bereitschaft zu regelmäßiger Lesearbeit zwischen den Einheiten, Bereitschaft zur Arbeit (auch) mit englischsprachiger Fachliteratur
Literatur
In der LV verwendete Texte und Materialien sind auf Moodle zu finden.
---
Costa, Rosa/Mendel, Iris (2017): TATsächlICH. Feministische Zugänge zu Wissenschaft vermitteln. URL: https://genderplanet.univie.ac.at/sites/default/files/docs/lehrbuchTatsaechlich_ZweiteAuflage.pdf.
Mendel, Iris (2015): WiderStandPunkte. Umkämpftes Wissen, feministische Wissenschaftskritik und kritische Sozialwissenschaften. Münster.
Singer, Mona (2005): Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies. Wien.
Link auf weitere Informationen
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/diverses/2018/LehrbuchTatsaechlich_2.Auflage_2018.pdfPrüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- regelmäßige Abgabe von Arbeitsaufgaben während der LV zu den einzelnen Terminen
- Verfassen einer abschließenden Rezension eines wissenschaftlichen Buches ODER eines Exposés für eine BA-Arbeit
Prüfungsinhalt/e
- Inhalte der LV, Details siehe Moodle
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- durchgehende Anwesenheit und aktive Diskussionsbeteiligung
- Standards des wissenschaftlichen Schreibens bei abzugebenden Arbeitspapieren und Rezension/BA-Arbeit
- Beteiligung an Gruppenarbeiten während der LV und ggf. auch zu deren Vorbereitung
- Übernahme eines 'Wrap-up-Termins', bei dem Inhalte der letzten LV zusammengefasst werden, gemeinsam mit Kolleg*innen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik
(SKZ: 612, Version: 15W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 20.0 ECTS)
- 560.501 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 20.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
- 560.501 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
- 560.501 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 560.501 KS PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 560.501 SE PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.039 SE PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h / 4.0ECTS)