816.084 (22S) Übung: Gender & Diversität, Körper, Identitäten. Erarbeiten intersektionaler Perspektiven auf Wissenschaft und ihre Akteur*innen

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2022 13:30 - 16:30 BigBlueButton (via moodle) Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Practice: Gender & Diversity, Bodies, Identities. Working on intersectional perspectives on science and its actors.
LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 3 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In unserer Lehrveranstaltung werden wir uns fragen, wie Geschlecht, Körper und Identitäten in Wissenschaft und Technik hergestellt und dabei gängige Normen und Erwartungen fortgeschrieben, aber auch unterlaufen werden (können). Dabei wechselt sich die Lektüre vorbereitender Texte mit der konkreten Auseinandersetzung mit empirischem Material ab. Die Studierenden können auch selbst Material zur Bearbeitung vorschlagen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

einzelne Einheiten können auch via BigBlueButton stattfinden, Inhalte zur LV werden auf moodle zur Verfügung gestellt

Inhalt/e

s. Curriculum Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft  §5 (7) 

" … die soziale Situiertheit von Wissen und Technik zu erkennen; Merkmale und Grenzen ethnozentrischer, Objektivität behauptender Wissensansprüche zu analysieren; aufzuzeigen, wie individuelle und kollektive Identitäten, Genderordnungen und deren Repräsentationen sowie Körperbilder durch Wissenschaft und Technik konstruiert und verstetigt werden; auf Basis vertiefter Kenntnisse alternativer (feministischer und anderer) Theorien Gegenentwürfe zu gängigen Wissenschafts-, Technik- und Gesellschaftsvorstellungen zu entwickeln."

Erwartete Vorkenntnisse

Bereitschaft englische Texte zu lesen

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

s. Curriculum Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft

Literatur

vorläufige Literatur (alles Weitere wird in der LV besprochen)

Riccardo Altieri und Bernd Hüttner (Hg.), Klassismus und Wissenschaft Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien, Marburg: BdWi-Verlag, 2020.

Pierre Bourdieu, Vom Gebrauch derWissenschaft, UVK, 1998, Bd. 12

Nicole Brown und Jennifer Leigh, Ableism in academia: theorising experiences of disabilities and chronic illnesses in higher education, 2020.

Eva Flicker, »Wissenschaftlerinnen im Mainstream Spielfilm - von Müttern keine Spur. Filmsoziologische Analyse einer Ausblendung.«, in: Mütter - Väter: Diskurse, Medien, Praxen, hg. von Paula-Irene Villa und Barbara Thiessen, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009.

Evelyn Fox Keller, »Gender and Science: Origin, History, and Politics«, in: Osiris, 1995, Bd. 10, S. 26–38.

Kimberle Crenshaw, »Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics«, in: University of Chicago Legal Forum, 1989, Bd. 1.

Florian Cristobal Klenk, »Lust auf queere Informatik Anregungen zu einer differenzreflexiven Professionalisierung von Lehrerinnen in der Fachdidaktik Informatik«, in: Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule, hg. von Sarah Huch und Martin Lücke, Bielefeld: transcript Verlag, 2015.

Felicitas Seebacher, »‚Gleiches Gehirn, gleiche Seele, gleiches Recht!‘ Der medizinische Blick auf die bürgerliche Geschlechterordnung als Einflussfaktor auf die Legalisierung des Medizinstudiums für Frauen«, in: Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848-1955, 2018.

Jocelyn Steinke und Paola Maria Paniagua Tavarez, »Cultural Representations of Gender and STEM: Portrayals of Female STEM Characters in Popular Films 2002-2014«, in: Science and Technology, 2017, S. 33.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündlich (Diskussionsteilnahme in der LV), schriftlich (Lektüreprotokolle)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung (basierend auf der vorgeschlagenen Lektüre)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme an der Diskussion der gemeinsamen Lektüre

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Übung aus Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik ( 0.0h UE / 4.0 ECTS)
        • 816.084 Übung: Gender & Diversität, Körper, Identitäten. Erarbeiten intersektionaler Perspektiven auf Wissenschaft und ihre Akteur*innen (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Gender & Diversität, Körper, Identitäten (Wahlfach)
      • 7.3 Übung: Gender & Diversität, Körper, Identitäten ( 0.0h UE / 4.0 ECTS)
        • 816.084 Übung: Gender & Diversität, Körper, Identitäten. Erarbeiten intersektionaler Perspektiven auf Wissenschaft und ihre Akteur*innen (2.0h UE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 816.084 UE Übung: Gender & Diversität, Körper, Identitäten (2.0h / 4.0ECTS)