816.106 (22S) Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.03.2022 13:00 - 14:30 S.1.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The politics of materiality: standards, infrastructures and the (re)production of inequality
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 4 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 16.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Am Beispiel von Standards und Infrastrukturen entwickeln die Studierenden ein differenziertes und kritisches Verständnis davon, wie Wissenschaft, Technik und politische Macht verwoben sind. Anhand der gemeinsamen Lektüre üben Studierende außerdem das Lesen von Ethnographien als eigene wissenschaftliche Textsorte und lernen dadurch – auch mit Blick auf das eigene Schreiben – über Repräsentationsstrategien in unterschiedlichen disziplinären Kontexten zu reflektieren.

Lehrmethodik

Vorbereitende Lektüre, Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Input der LV-Leitung

Inhalt/e

Oft werden Infrastrukturen und Standards als Technologien dargestellt, die auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen und erwünschte Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit garantieren. Solange Infrastrukturen und Standards funktionieren, bleiben sie gewöhnlich unsichtbar und sind nicht Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Werden Infrastrukturen doch thematisiert, etwa durch Proteste gegen Großprojekte, wird ebenfalls oft mit Zahlen und Objektivität argumentiert. In diesem Seminar beschäftigen wir uns nicht nur mit „politischen“ Debatten und Entscheidungen über scheinbar „neutrale“ Standards und Infrastrukturen, sondern vor allem auch mit der alltäglichen Politik des Materiellen und den von ihr durch Ein- und Ausschlüsse (re-)produzierten Ungleichheiten. Anhand von ausgewählten Ethnographien fragen wir, wie politische Ziele durch die Materialität von Infrastruktur verfolgt (oder untergraben) werden. Dabei beschäftigen wir uns mit geographisch, historisch und thematisch breit gestreuten Fallbeispielen, etwa mit der Reproduktion von Ungleichheit durch ökologische Produktionsstandards innerhalb der EU oder mit den Infrastrukturen der Apartheid und Demokratie in Südafrika.

Erwartete Vorkenntnisse

Bereitschaft englische Texte zu lesen. Das eigene Englisch muss dafür keineswegs perfekt sein.

Literatur

Pflichtliteratur und eine ausgewählte weiterführende Literaturliste werden in der LV bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit folgenden Elementen zur Beurteilung: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Präsentation und Diskussion eines Textes; regelmäßige Diskussionspapiere.

Prüfungsinhalt/e

Siehe LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

(1) regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen

(2) aktive und kritische Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur und Verfassen von Diskussionspapieren

(3) Einführung, Kommentar und diskussionsanregende Fragen zu einem Text

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Wahlfach)
      • Modul: Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen
        • Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen ( 6.0h VO/SE / 12.0 ECTS)
          • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Demokratie, Macht, Politik (Wahlfach)
      • 6.2 Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 2: Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (Wahlfach)
      • 4.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Energiemanagement und -technik ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 816.106 Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 816.106 SE Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 816.106 SE Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.106 SE Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)