180.114 (22S) Social Media (und) Ideologie

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2022 14:30 - 16:30 V.1.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Social media (and) ideology
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden lernen mit der Ideologiekritik eine für die Cultural Studies prägende Denktradition und Methodologie  kennen. Die Betrachtung verschiedener Zeitdiagnosen vermittelt eine Vorstellung, wie sich gegenwärtige Verhältnisse analytisch fassen lassen.


Lehrmethodik

Im Sinne eines Proseminars soll der Stoff zusammen erarbeitet und im Austausch vertieft werden. Dafür ist notwendig/vorgesehen:

  • vorbereitende Lektüre (inklusive Rezeption von audiovisuellen Formaten, wie Podcasts und Dokumentationen)
  • Partner- /Gruppenarbeit
  • Diskussionen
  • Referate


Inhalt/e


Im Rahmen dieser LV werden wir uns der Genese und dem Wesen einer  cyberutopischen Ideologie annähern, die den Plattformunternehmen  den Aufstieg hinzu den dominierenden Unternehmen der Jetztzeit mitermöglichte. Als probates Mittel für dieses Unterfangen wird die Ideologiekritik verstanden. Als Methodologie kann die Ideologiekritik, wie Rahel Jaeggi schreibt, eine strukturelle Kritik der Verhältnisse und eine Kritik der strukturellen Verhältnisse leisten. Durch ihre umfassende und normative Perspektive erlaubt sie das Zusammenspiel von Technologie, Produktionsweise und Kultur zu erfassen und geht somit auch über viele gegenwärtige Zeitdiagnosen (bspw. Plattformkapitalismus, digitaler Kapitalismus) hinaus, die ihrem holistischen Anspruch zum Trotz, auf die Ökonomie kaprizieren. 

Folgender Aufbau ist angedacht:

  1. Begriffsbestimmung: Was ist  eigentlich Ideologie?  Und wie wird eine Ideologie hegemonial? Wesentliche Konzepte (Marx, Gramsci, Althusser)  unterscheiden sich auf teils signifikante Weise voneinander. Es wird kein letztgültiger Begriff erarbeitet werden können, aber eine erster Überblick und Eindruck über das weite Feld der Ideologie vermittelt werden.

  2. Bestimmung einer derzeit hegemonialen oder dominanten Ideologie. Hier stehen neuere Begriffe, wie der "digitale Kapitalismus" oder der "Überwachungskapitalismus" mit altbewährten, wie dem des Neoliberalismus in Konkurrenz. 

  3. Wird ein Blick in das Silicon Valley selbst geworfen und versucht die Spezifik der dort ansässigen Ideologie herauszuarbeiten. Hier dringen wir schließlich zu den zentralen Fragestellungen der LV vor: Was sind Ursprünge der Californian Ideology (Barbrook, Cameron), die nicht nur auf das Silicon Valley selbst, sondern global einigen Einfluss hat. Wodurch zeichnet sie sich derzeit aus?

Jeder der Blöcke umfasst zumindest drei Einheiten. Die Gewichtung  der LV kann weiter entlang des Interesses der Studierenden ausgerichtet werden. Neben den zu lesenden Texten werden auch unterstützende audiovisuelle Formate (Podcastepisoden, Dokumentationen, Filme) zur Hand gegeben, die die Auseinandersetzung mit dem Thema anschaulicher machen, vertiefen und erleichtern sollen.







Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

Literatur

Die Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Teilnahme, Referat und Seminararbeit. Genauere Angaben folgen in der ersten Sitzung.

Prüfungsinhalt/e

Auf Basis der besprochenen und referierten Inhalte soll eine Fragestellung erarbeitet werden, die mit dem LV Leiter abgesprochen und abschließend zur Seminararbeit ausgearbeitet wird.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die finale Note enstpricht der Qualität von Unterrichtsteilnahme, Referat und Seminararbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Konzepte der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Social Media (und) Ideologie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Social Media (und) Ideologie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Social Media (und) Ideologie (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet