180.994 (22S) Journalism: Theory & Practice

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
09.03.2022 14:00 - 18:00 O.0.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Journalismus: Theorie & Praxis
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 6.0
Registrations 20 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 09.03.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Kenntnisse und analytisches Verständnis des sozialen Systems Journalismus mit seinen Funktionen und Wirkweisen in Gesellschaft und Demokratie, sowie im sozialen Wandel und in Transformationsprozessen. Kenntnisse und Verständnis der Aufgaben, Routinen und Herausforderungen journalistischer Arbeit in der Praxis. 

Teaching methodology

 Vermittlung von kommunikationswissenschaftlichem Wissen an konkreten Fallbeispielen der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung. Entwicklung eines Forschungsvorhabens (Seminararbeit) step-by-step, unterstützt durch Peer-Reviewing und mehrfaches Feedback der Dozentin. Wechsel von Impulsreferaten der Dozentin; regelmäßige Lektüre; interaktives Verarbeiten in Gruppen. 


Course content

 Das Forschungsfeld Journalismus in Theorie und Praxis wird im Seminar einer leitenden Forschungsfrage diskutiert: Wie kann und sollte Journalismus über Protestbewegungen in demokratischen Gesellschaften berichten? Journalismus - Demokratie – Protestbewegungen bedingen einander wechselseitig, aber in dynamischen Beziehungen. Journalismus ist ein komplexes soziales System mit der Aufgabe, aktuelle und relevante Geschehnisse zu beobachten und sie für die öffentliche Information und Meinungsbildung aufzubereiten. „Sagen, was ist“, hat der Gründer und Herausgeber der deutschen Wochenzeitung „Der Spiegel“ diese Aufgabe pointiert umrissen. Ist es so einfach? Auch hängt die Funktionsfähigkeit von wirtschaftlichen, politischen, kulturellen Faktoren und Traditionen ab. Auch Demokratie ist kein fester Zustand, sondern bildet eine prozesshafte Entwicklung, die manchmal rückwärts, dispers, unerwartet verlaufen kann. Schließlich sind Protestbewegungen wichtige Indikatoren für Konfliktfelder und notwendige Transformationen in offenen Gesellschaften. Journalismus muss über sie berichten. Was aber, wenn sich Protestbewegungen anti-demokratisch ausrichten und gegen Basis-Institutionen wie Medien und Wissenschaft kämpfen? 

 Welche theoretischen Erklärungsmodelle und Normen gibt es in der Journalismusforschung für die Rolle des Journalismus bei Protestbewegungen bzw. in konfliktintensiven Feldern? Welche Probleme zeigen sich in der Praxis? Welche Richtlinien legen sich Journalist*innen zurecht für ihre Recherchen und Berichterstattungsformen über Proteste? Im Seminar sollen Fallbeispiele gemeinsam ausgewählt und näher untersucht werden. Aktuell auffallend sind Protestbewegungen wie Fridays for Future in der Klimakrise; die Querdenken-Bewegung in der Corona-Pandemie; aber auch global agierende Protestformen wie Extinction Rebellion; sowie nationale Protestbewegungen in Transitionsgesellschaften (z.B. Belarus, Hongkong). 


Prior knowledge expected

  

Curricular registration requirements

  • positiv absolvierte STEOP
  • positiv absolvierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • mindestens eine positiv absolvierte Methodenlehrveranstaltung
  • mindestens ein positiv absolviertes Proseminar

Literature

  Basisliteratur: Meier, Klaus (2018): Journalistik. Konstanz: UVK.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Schriftliche Seminararbeit (in drei Schritten: Skizze, Ausarbeitung, finale Fassung).

Reading Diary zu zwei Literaturtiteln (Buch oder Aufsatz).

Peer Reviewing von zwei Seminararbeiten (Ausarbeitungsfassung).

Kurzreferat (in der Gruppe).


Examination topic(s)

Alles bezogen auf Seminarthema. In Absprache mit Dozentin.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Konsistenz der schriftlichen Arbeit, inklusive Forschungsfrage, theoretische Einbettung, Literaturkenntnisse, optional begrenzte empirische Arbeit. Kritische Reflexionsfähigkeit. Einhaltung der wissenschaftlichen Regeln. Sprachliche Gestaltung.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Media and Communications Management (Compulsory elective)
      • Current Issues in Media Management ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.994 Journalism: Theory & Practice (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Subject: Medien- und Konvergenzmanagement (Compulsory elective)
      • Medienmanagement ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.994 Journalism: Theory & Practice (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses