210.604 (22S) Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht.

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2022 08:30 - 10:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch xxx
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2022
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Der Panoptismus (vom griech. panoptes „das alles Sehende“) ist ein von Michel Foucault in den 1980er Jahren eingeführter Begriff, der die zunehmenden Überwachungs- und Kontrollmechanismen und die daraus resultierende soziale Konformität des Individuums in der Entwicklung der westlichen Gesellschaft beschreibt. Der Begriff leitet sich vom Panopticon ab, einem vom britischen Philosophen und Begründers des Utilitarismus Jeremy Bentham stammenden Konzept zum Bau von Gefängnissen und ähnlichen Anstalten (auch von Fabriken), das die gleichzeitige Überwachung vieler Menschen durch einen einzelnen Überwacher ermöglicht. Das Panoptikum-Prinzip findet sich in verschiedenen dystopischen Romanen und Filmen, wobei im Zuge der Ausbreitung der digitalen Video- und Überwachsungstechniken von einer tendenziellen Allgegenwart von Überwachungselementen in unserem alltäglichen Leben gesprochen werden muss. Im Zuge der Anti-Terror-Maßnahmen kam es in den letzten Jahren zu einer enormen Ausbreitung und Weiterentwicklung von Surveillance, weshalb von einem drastischen Verlust von Privatsphäre gesprochen werden kann. Die Unmenge an gesammelten Daten führt wiederum zu einem Problem der Auswertung. In Zusammenhang damit spricht der Informationstheoretiker Branden Hookway von einem „Panspectron“ als Weiterentwicklung des „Panopticons“. Im Zuge der Ausbreitung digitaler visueller Überwachungsformen kommt es dazu, dass kein spezifisches Objekt der Überwachung definiert wird, sondern alle und alles überwacht wird. Das Objekt wird erst im Zusammenhang mit einer konkreten Fragestellung (zum Beispiel einer terroristischen Handlung im öffentlichen Raum) definiert. Gleichzeitig kann der Verlust an Privatsphäre zu einer präventiven Selbstüberwachung im Sinne der Einschränkung der eigenen Handlungen führen, was in unserem westlichen Konzept von Autonomie und Selbstbestimmung des Subjekts zu fragwürdigen und besorgniserregenden Entwicklungen führt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat mündlich und schriftlich

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.604 Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht. (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.604 Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht. (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.604 Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht. (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.604 Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht. (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.604 Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht. (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Ästhetik/Aisthesis (Wahlfach)
      • 8 Ästhetik/Aisthesis ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 210.604 Panoptikum, Panoptismus, Panspectron. Transformationen der Sichtbarkeit und ihre Verbindung mit Theorien der Macht. (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet