210.603 (22S) Wertepluralismus

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
25.03.2022 13:00 - 20:00 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Plurality of Values
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 25.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein:

  • einen Überblick über zentrale Begriffe und Argumente der Debatte um den Wertepluralismus zu geben,
  • Querverbindungen zwischen verschiedenen dabei relevanten erkenntnistheoretischen Begrifflichkeiten und Konzepten herzustellen,
  • aktuelle philosophische Texte zu lesen und zu interpretieren,
  • Argumente und Thesen zu erkennen, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen,
  • eigenständig ein geeignetes Thema zu finden und eine philosophische Arbeit zu verfassen

Lehrmethodik

Einführung, Textlektüre und -analyse, kritische Diskussion, schriftliche Übungen.

Inhalt/e

Eine zentrale Frage in der Ethik ist, ob es einen zentralen Wert/ein zentrales Prinzip gibt, worauf sich alle weiteren Werte reduzieren lassen (Monismus), oder ob es eine Vielzahl an Werten/Prinzipien gibt, die nebeneinander bestehen und sich nicht in eine allgemeine Hierarchie bringen lassen (Pluralismus). Ein klassisches Beispiel für einen monistischen Zugang wäre ein Utilitarismus, der in der Glücksmaximierung den obersten Wert festmacht. Alle weiteren Dinge die wir üblicherweise als Werte bezeichnen (Freiheit, Freundschaft, Unabhängigkeit, Authentizität, etc.) wären demnach nur insofern wertvoll, als sie zum obersten Wert beitragen. Monistische Zugänge haben den zentralen Vorteil, dass sie auf gewisse theoretische Vorzüge ihrer Theorie verweisen können (z.B. Einheitlichkeit und Einfachheit). Pluralistische Zugänge verweisen dagegen darauf, dass wir Phänomene von Wertekonflikten kennen, die einen Monismus in Erklärungsnot bringen. Dabei werden beispielsweise Fälle angeführt, in denen Wiedergutmachungspflichten entstehen (bspw. wenn wir ein Versprechen brechen müssen, weil andere moralische Pflichten überwiegen, die ursprüngliche Verpflichtung dadurch aber nicht aufgehoben wird) oder solche, in denen wir tragische Entscheidungen treffen müssen, bei denen wir plausiblerweise moralisches Bedauern empfinden, obwohl wir moralisch richtig gehandelt haben (bspw. die Situation, mit der Sophie in der Novelle Sophies Choice konfrontiert wird).

Wir werden in diesem Proseminar besprechen, welche Unterschiede zwischen fundamentalem und nicht-fundamentalem Pluralismus bestehen, ob die vermeintlichen Vorzüge eines Wertepluralismus ausreichen, diesen einem Monismus vorzuziehen, und ob dieser mit klassischen Einwänden, die sich gegen dessen theoretische Einheitlichkeit oder die Unvergleichbarkeit von Werten richten, umgehen kann.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Die relevante (und weiterführende) Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt und in einer Literaturliste auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Proseminararbeit von 6-10 Textseiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis)

Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten

Verfassen eines Kurzprotokolls zu einer LV-Einheit

Ergänzende Arbeitsaufträge auf Moodle

Prüfungsinhalt/e

Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema aus den Inhalten der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1) Anwesenheit, 2) vorbereitende Lektüre und Ausarbeitung, 3) aktive Mitarbeit, 4) Verfassen eines Kurzprotokolls zu einer LV-Einheit, 5) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 6-10 Textseiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.603 Wertepluralismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.603 Wertepluralismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.603 Wertepluralismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.603 Wertepluralismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.603 Wertepluralismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet