210.461 (22S) Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch xxx
- LV-Art Vorlesung
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 19
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch , Französisch , Italienisch
- LV-Beginn 02.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Die LV versteht sich als eigenständige Fortsetzung der VO vom Sommersemester 2021, deren Besuch insofern keine Voraussetzung zur Teilnahme darstellt.
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Einblick in die Diskurslage der sog. "Musil-Zeit" (ca. 1910-1940), bes. betreffend Philosophie (Phänomenologie, Gestalttheorie), Tiefenpsychologie (v.a. Psychoanalyse) und deren Reflexion in der zeitgenössischen Literatur, auf der Grundlage des "Epochenromans" Mann ohne Eigenschaften (1930/32 ff.)
Kenntnis diskursübergreifender Fragestellungen (Gegenstandskonstitution, Leib-Seele-Problem, "Geist und Erfahrung")
Sensibilität für Genre-Fragen: Was unterscheidet den literarischen vom philosophischen Diskurs, was diesen vom psychoanalytischen? Usw.
Lehrmethodik
Lehrvortrag (Präsenz und/oder online sowie aufgezeichnet); Textarbeit (Lektüre in Echtzeit gem. und asynchron einzeln zuhause); Gruppenarbeit (ggf. in Breakout-Rooms)
Inhalt/e
Eine Kürzestschilderung der Problematik, die der Roman verhandelt (s.o. intendierte Lernergebnisse):
"Dieser Drang [sc. Ulrichs] zum Angriff auf das Leben und zur Herrschaft darüber war jederzeit deutlich zu bemerken gewesen, mochte er sich als Ablehnung bestehender oder als wechselndes Streben nach neuer Ordnung, als logisches, als moralisches oder sogar bloß als das Verlangen nach athletischer Vorbereitung des Körpers dargestellt haben. Und alles, was Ulrich im Lauf der Zeit Essayismus und Möglichkeitssinn und phantastische, im Gegensatz zur pedantischen Genauigkeit genannt hatte, die Forderungen, daß man Geschichte erfinden müßte, daß man Ideen-, statt Weltgeschichte leben sollte, daß man sich dessen, was sich nie ganz verwirklichen läßt, zu bemächtigen und am Ende vielleicht so zu leben hätte, als wäre man kein Mensch, sondern bloß eine Gestalt in einem Buch, von der alles Unwesentliche fortgelassen ist, damit sich das übrige magisch zusammenschließe, – alle diese, in ihrer ungewöhnlichen Zuspitzung wirklichkeitsfeindlichen Fassungen, die seine Gedanken angenommen hatten, besaßen das Gemeinsame, daß sie auf die Wirklichkeit mit einer unverkennbaren schonungslosen Leidenschaftlichkeit einwirken wollten." (GA 2, 450 f.)
Erwartete Vorkenntnisse
Überblickskenntnisse der Geistes-, bes. Philosophie- und Literaturgeschichte des (frühen) 20. Jahrhunderts sind von Vorteil.
Literatur
Textgrundlage (weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben):
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Hg. v. Walter Fanta. 6 Bde. Salzburg-Wien: Jung und Jung 2016-2018. (=Gesamtausgabe [GA], Bde 1-6)
Link auf weitere Informationen
http://www.musilonline.atPrüfungsinformationen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Wahlfach)
-
Neuere Deutsche Literatur (
0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Neuere Deutsche Literatur (
0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik
(Wahlfach)
-
1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 (
0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 (
0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
-
Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik
(Wahlfach)
- Masterstudium Germanistik
(SKZ: 817, Version: 15W.2)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Wahlfach)
-
1.2 Ergänzung (
0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
1.2 Ergänzung (
0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
-
3.1 VO aus Theoretische Philosophie (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
3.1 VO aus Theoretische Philosophie (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
-
3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Thematische Vertiefung
(Wahlfach)
-
VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
-
Fach: Thematische Vertiefung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 16W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
-
Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Theoretische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie
(Wahlfach)
- Masterstudium Philosophie
(SKZ: 941, Version: 10W.1)
-
Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte
(Wahlfach)
-
Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (
0.0h XX / 24.0 ECTS)
- 210.461 Musil/Diskurse (II): Philosophie und Psychoanalyse im Spiegel der Literatur (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (
0.0h XX / 24.0 ECTS)
-
Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte
(Wahlfach)