210.348 (22S) Das Ding und der frühe Andere - Subjektivation bei Kant, Freud und Lacan

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
29.04.2022 10:00 - 16:00 N.2.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch xxx
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 29.04.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Das Proseminar beginnt mit einem in die Themenstellung einführenden Vortrag, der einen Überblick über die zu behandelnden Fragenstellungen sowie über die Auswahl der Literatur geben wird. Diese sollen anhand von drei thematisch aufbauenden Themenblöcken vermittelt werden, wobei folgende Autoren und Fragen behandelt werden:

1.) Kant: Was versteht Kant unter dem Begriff des „Dings an sich“? Und inwiefern entwirft er damit seinen Erkenntnis- und Subjektbegriff in Bezug auf das Reale des Objekts?

2.) Freud: Wie führt Freud seinen Dingbegriff ein, und inwiefern entwirft er darüber das unbewusste Prä/Subjekt in Bezug auf den frühen Anderen, auf den es angewiesen ist?

3.) Lacan: Wie bezieht sich Lacan bei der Entwicklung seines strukturellen Dingbegriffs auf Kant und Freud und inwiefern geht er mit seiner Theorie des begehrenden und geschlechtlichen Subjekts darüber hinaus?

Die thematischen Schwerpunkte werden anhand von Einzelvorträgen, Referaten, Arbeitsgruppen und gemeinsamen Diskussionen konkret erarbeitet. Einzelne Referate können von den Studierenden übernommen werden, und auch kurze schriftliche Zusammenfassungen der zu bearbeitenden Literatur sind erwünscht. Die Literatur wird per Moodel (u. a. ausschnittsweise) zu Verfügung gestellt.

Inhalt/e

Im Proseminar soll in den Bereich der Subjektphilosophie eingeführt werden, wobei im Zentrum der Dingbegriff bei Kant, Freud und Lacan steht. Dafür wird dessen epistemologische Weiterentwicklung, die von einem bewussten zu einem unbewussten Subjekt führt, vermittelt werden. Dies soll durch einen Vergleich zwischen den drei Denkern ermöglicht werden, wobei es insbesondere das Verhältnis von Subjekt, Realem und Anderem bzw. Objekt in Bezug auf Wahrnehmung, Erkenntnis und Interpretation zu beleuchten gilt. Ziel ist es, Ähnlichkeiten sowie Differenzen der verschiedenen Theoreme sichtbar zumachen und die entsprechenden Zusammenhänge und Weiterentwicklungen zwischen den Autoren durch Diskussion herauszuarbeiten.

Den Studierenden soll damit ein methodisch vielschichtiger Zugang zu Fragestellungen der Subjekt- und Erkenntnistheorie ermöglicht werden, der wichtige Kenntnisse aus dem Bereich der theoretischen und praktischen Philosophie sowie der Philosophiegeschichte enthält.

Literatur

Kant, Immanuel (1787): Kritik der reinen Vernunft. Band 1 (= Werkausgabe, Band III, hg. v. Wilhelm Weischedel). Suhrkamp, Frankfurt/M. 1974.

Freud, Sigmund (1950): „Entwurf einer Psychologie“ (Manuskript 1895), in: ders. (1999): Nachtragsband, Texte aus den Jahren 1885-1938. Gesammelte Werke. Fischer, Frankfurt/M., S. 375-486.

Freud, Sigmund (1986): Briefe an Wilhelm Fließ (1887-1904). Fischer, Frankfurt/M.

Lacan, Jacques (1956): Das Freudsche Ding oder der Sinn einer Rückkehr zu Freud in der Psychoanalyse. Übersetzung: Monika Mager. Texterstellung: Jacques-Alain Miller. Turia + Kant, Wien, Berlin 2005.

Lacan, Jacques (1970): „Über Struktur als Einmischung einer Andersheit als Voraussetzung eines Subjekts“, (Vortrag von 1966), in: ders. (2015): Struktur. Andersheit. Subjektkonstitution. Hg. und Übersetzung: Dominik Finkelde. (= Lacanian Explorations I), August Verlag, Berlin, S. 7-34.

Lacan, Jacques (1986): Das Seminar, Buch VII. Die Ethik der Psychoanalyse (1959-1960). Übersetzung: Norbert Haas. Texterstellung: Jacques-Alain Miller. Quadriga, Weinheim, Berlin 1996.

Gondek, Hans-Dieter (2002): Angst, Einbildungskraft, Sprache. Ein verbindender Aufriß zwischen Freud – Kant – Lacan. Boer Verlag, München 2002.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Für den Zeugniserwerb ist die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung sowie die aktive Mitarbeit in den Diskussionen und Arbeitsgruppen Voraussetzung; die Übernahme eines Referats zu einem der Texte aus den drei Schwerpunktthemen (oder eine Zusammenfassung von 1-2 Seiten davon) ist erwünscht. Für einen positiven Abschluss des Proseminars ist zudem das Verfassen einer Proseminararbeit von mindestens zehn Seiten notwendig.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.2 PS aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.348 Das Ding und der frühe Andere - Subjektivation bei Kant, Freud und Lacan (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.4 VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 16.0 ECTS)
        • 210.348 Das Ding und der frühe Andere - Subjektivation bei Kant, Freud und Lacan (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.348 Das Ding und der frühe Andere - Subjektivation bei Kant, Freud und Lacan (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.348 Das Ding und der frühe Andere - Subjektivation bei Kant, Freud und Lacan (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.348 Das Ding und der frühe Andere - Subjektivation bei Kant, Freud und Lacan (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet