210.588 (22S) Philosophisches Argumentieren

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2022 14:00 - 16:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophical argumentation
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 15
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Der LV-Modus kann sich abhängig von der Pandemie-Lange ändern.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Verschiedene Arten von Argumenten

  1. erkennen können
  2. analysieren können
  3. beurteilen können

Lehrmethodik

Vortrag, gemeinsame Lektüre, Diskussion, Einzelarbeit (Lektüre und schriftliche Aufgaben), Präsentation der schriftlichen Abgaben

Inhalt/e

Philosophische Texte sind mehr als nur eine Sammlung von verschriftlichen Gedanken. Aussagen werden darin logisch begründet; durch diese Begründung erhalten philosophische Behauptungen ihre Überzeugungskraft. Die Struktur von Aussage und Begründung wird als Argument bezeichnet.

Die Analyse von Argumenten ist der Inhalt dieses Kurses: Woraus besteht ein Argument? Welche Arten gibt es? Was sind gute oder schlechte Argumente?

Der Kurs setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Philosophische Begriffe
  • Aussagenlogik und formales Schließen
  • Toulmin-Schema
  • Analogieschlüsse

Literatur

Betz, G. (2020). Argumentationsanalyse. Berlin: Metzler.
Brun, G. & Hirsch Hadorn, G. (2014). Textanalyse in den Wissenschaften. 2. Aufl. Zürich: Vdf.
Hoyningen-Huene, P. (1998). Formale Logik. Stuttgart: Reclam.
Pfister, J. (2013). Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam.
Tetens, H. (2006). Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 2. Aufl. München: C. H. Beck.
Toulmin, S. (2003). The Uses of Argument. Updated edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mehrere schriftliche Aufgaben während des Kurses.

Prüfungsinhalt/e

Schriftliche Ausarbeitungen zu den diskutierten Inhalten.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mitarbeit (Teilnahme an der LV und an den Diskussionen) und Beurteilung der einzelnen schriftlichen Abgaben.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Wahlfach)
      • 1.3 Diskurse, Texte, Argumente ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 210.588 Philosophisches Argumentieren (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Wahlfach)
      • Diskurse, Texte, Argumente ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 210.588 Philosophisches Argumentieren (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum 1 (Pflichtfach)
      • 1.4 Einführung in das philosophische Argumentieren ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.588 Philosophisches Argumentieren (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Pflichtfach)
      • Einführung in das philosophische Argumentieren ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.588 Philosophisches Argumentieren (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet