515.777 (22S) Multimodality, Media and Teaching Media

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2022 14:00 - 16:00 N.1.12 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund DEI02001UL
Course title german Multimodalität, Medien und Mediendidaktik
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 15 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 08.03.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen der Medientheorie, der Medienpädagogik und der Mediendidaktik in Bezug auf den Deutschunterricht vermittelt. Ziel ist es zudem, Analysekompetenzen für das Potential von Medien für die Lernprozesse im Deutschunterricht zu entwickeln und somit auf die unterrichtspraktische Perspektive beziehen zu können.

Teaching methodology

Gruppendiskussion, Lektüre theoretischer Texte, praktische Übungen zu verschiedenen Themen, Referat, Theaterbesuch

Course content


In der Lehrverstaltung werden Grundlagen der Mediendidaktik vermittelt und an konkreten Beispielen (Film, Theater, Text-Bild-Relationen, digitale Medien) Unterrichtskonzepte in Hinblick auf die  Aufgaben des Deutschunterrichts (Herausbildung von Medialitätsbewusstseins, medienästhetischer Rezeptions- und Produktionskompetenz; Medienkritik) entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf das Verstehen medienästhetischer Formen, d.h. auf das Nachvollziehen der Wirkungs- und Funktionsweise verschiedener medialer Ästhetiken (Buch/Film/Theater/Bild etc), auf Medienreflexion, d.h. kritischen Umgang mit Medien und letztens auf Mediengestaltungskompetenz.

Im Seminar ist ein Theaterbesuch inkuldiert. Dazu gibt es ein Workshop zur Theaterpädagogik (in der regulären Zeit der LV). 

Curricular registration requirements

Module DEA, DEB
DEA.001 Literatur und Kultur
DEA.002 Sprache und Kommunikation
DEA.003 Lernen und Lehren im Fach Deutsch
DEB.001 Sprechen
DEB.002 Schreiben
DEB.003 Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Literature

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt, 2012.

Stefan Krammer/Andreas Hudelist (Hg.): Kultur des Performativen. ide. informationen zur deutschdidaktik. 3/2017

Margit Böck [u.a.] (Hg.): New literacies. ide 4/2016

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • aktive Mitarbeit: Lesen von Texten und aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen
  • Klausur
  • Protokoll von zwei LV-Einheiten oder Referat

Examination topic(s)

Ziele medialer Bildung im DU

Analyse verschiedener Medienproduktionen (Theater, Film, Bilderbuch..)

Entwurf von Unterrichtsideen

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Subject: Literalität und Medien (Compulsory subject)
      • DEI.002 Multimodalität, Medien und Mediendidaktik ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.777 Multimodality, Media and Teaching Media (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Subject: Literalität und Medien (Compulsory subject)
      • DEI.002 Multimodalität, Medien und Mediendidaktik ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.777 Multimodality, Media and Teaching Media (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's teacher training programme Bachelor Subject German (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Subject: Medien, Ästhetik und Literalität (Compulsory subject)
      • DEI.002 Multimodalität, Medien und Mediendidaktik ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.777 Multimodality, Media and Teaching Media (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 515.777 PS Multimodalität, Medien und Mediendidaktik (2.0h / 3.0ECTS)