180.572 (22S) Mediatisierung und Covid-19 - eine Retrospektive?

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2022 09:00 - 12:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Mediatization and Covid-19 - a retrospective?
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 6 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 08.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Wir beginnen stets pünktlich um 9 Uhr.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zentrale theoretische Ansätze zur Mediatisierung kennen und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie reflektieren und forschungsbezogen anwenden können. 

Lehrmethodik

  • Input der LV-Leiterin (theor. Konzept der Mediatisierung, Methode Diskursanalyse)
  • Textarbeit
  • Gruppenarbeit/Peer Counseling
  • Feedbackschleifen
  • Postersession


Inhalt/e

Mediatisierung wird als langfristiger und alle Lebensbereiche übergreifender Metaprozess verstanden, der die Wechselwirkungen von medial-kommunikativen Entwicklungen und sozialem Wandel beschreibt. Im Seminar lernen Sie das theoretische Konzept kennen und wenden es im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an. Konkret werden zu den Themen  Arbeitswelt, Bildung und soziale Beziehungen Diskursanalysen durchgeführt. 

Kenntnisse der Diskursanalyse werden nicht vorausgesetzt.

Erwartete Vorkenntnisse

Absolviertes Bachelorstudium, Kenntnisse qualitativen Forschens

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Absolviertes Bachelorstudium

Literatur

Literatur auf Moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit (1 Fehltermin erlaubt)
Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
Durchführung einer Diskursanalyse (Gruppenarbeit)
Ergebnispräsentation im Rahmen einer Postersession (Gruppenarbeit)
Verfassen eines kurzen Forschungsberichts (5 Seiten, Einzelarbeit)

Prüfungsinhalt/e

Semesterstoff

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kriterien für das Forschungsprojekt siehe Kriterienblatt auf Moodle. Beurteilungsschlüssel:

10 % Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
30 % Vorbereitung und Durchführung der Diskursanalyse
10 % Posterpräsentation
50 % Forschungsbericht (Umfang: 5 Seiten)

Alle Notenbestandteile müssen positiv absolviert werden, um das Seminar positiv abschließen zu können!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien (Pflichtfach)
      • 2.1 Mediatisierung und Medienbildung ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.572 Mediatisierung und Covid-19 - eine Retrospektive? (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Digitale Medien und Technikkultur (Wahlfach)
      • Kurs ( 2.0h KU / 6.0 ECTS)
        • 180.572 Mediatisierung und Covid-19 - eine Retrospektive? (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet