560.312 (22S) Antirassismus als tägliche Praxis

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.04.2022 18:15 - 19:45 Online-Lehrveranstaltung Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Anti-Racism as Daily Practice
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 31 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.04.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Indivuduelle Vorbereitung, gemeinsame Diskussion im Unterricht.

Inhalt/e

Als Praktiker:innen erleben wir in verschiedenen Räumen rassistische Annahmen, Aussagen oder Verhalten. Ab und zu nicht ganz eindeutig, bleiben wir doch oft mit einem ungutem Gefühl zurück: Habe ich dieSituation falsch eingeschätzt? War das wirklich schon Rassismus?

In dem auf die pädagogisch-politische Praxis ausgerichtetem Seminar diskutieren wir die Grundlagen materialistischer Rassismusforschung um Werkzeuge für die pädagogische Praxis in der Vermittlung von antirassistischen Inhalten zu erhalten. Dabei beleuchten wir für Österreich wichtige Rassismusformen wie antimuslimischen, anti-Roma und anti-slawischen Rassismus. Hierbei wird auch das antirassistische Selbstbild als Praktiker:innen der Politischen Bildung/Sozialer Arbeit hinterfragt um durch konstruktive Irritationen zu einem breiterem Verständnis von Rassismus als gesamtgesellschaftliches Verhältnis zu gelangen. Durch Texte, Dokumentarfilme, Videos und Podcasts erarbeiten wir uns eigenes Wissen zu unterschiedlichen Formen von Rassismus, sowie Methoden der Vermittlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundlagen zu sozialer Zusammensetzung moderner Gesellschaft (Soziologie, Gesellschaftswissenschaften), Grundlagen Migrationsstudien.

Literatur

Auswahl:

Bojadžijev, Manuela (2012): Kritische Rassismustheorie in Deutschland, in:
Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration,
Westfälisches Dampfboot, S. 37-48.

Fanon, Frantz (1961 [2015]): „Von der Gewalt“, in: Die Verdammten dieser Erde,
Suhrkamp Verlag, S. 29-78.

Ha, Kien Nghi (2003): Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik, in: Steyerl, Hito und Gutiérrez Rodriguez (Hg.):
Spricht die Subalterne deutsch? Migration und Postkoloniale Kritik, Unrast Verlag, S. 68-95.

Kilani, Ramsis, Narges Nassimi und Eleonora Roldán Mendívil (2019): Klasse, ‚Rasse‘ und Geschlecht in Deutschland – Zur Kritik des liberalen Feminismus, in: Die Freiheitsliebe online, https://diefreiheitsliebe.de/politik/klasse-rasse-und-geschlecht-indeutschland-zur-kritik-des-liberalen-feminismus/, letzter Zugriff am 24.10.2020.

Opratko, Benjamin (2019): Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich, transcript Verlag, S. 59-70, S. 259-297.

Osterkamp, Ute (2017): Institutioneller Rassismus – Problematik und Perspektiven, in: Rassismus. Die Schwierigkeit nicht rassistsich zu sein, herausgegeben von, Annita Kalpaka, Nora Räthzel und Klaus Weber, Argument Verlag, S. 281-309.

Roldán Mendívil, Eleonora und Bafta Sarbo (2020): in: Klasse und >Rasse< - Marxismus und Identitätspolitik in Deutschland heute, in: Chlada, Marvin, Peter Höhmann, Wolfgang Kastruup und Helmut Kellershon (Hg.): Entfremdung. Identität. Utopie, Unrast Verlag, S. 118-131.

Roldán Mendívil, Eleonora und Bafta Sarbo (2021): „Rassismus, Identität
und Marxismus. Eine Intervention in die deutschsprachige Debatte“, in:
Zeitschrift Z. Marxistische Erneuerung, S. 61-71.

Link auf weitere Informationen

Antirassismus: Liberal vs. Materialistisch mit Bafta Sarbo - 99 ZU EINS - Ep. 15, https://www.youtube.com/watch?v=JTD85THsR4c

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Beochatung, Notenvergabe für Teilnehmende für verschiedene Askpekte ihres Referats.
Alle Prüfungsmethoden und -inhalte werden zu Anfang des Blockseminars gemeinsam durchgesprochen um alle fragen zu klären. Handbücher auf der online Plattform geben den Studierenden die genauen Kriterien für Anwesenheit und die Prüfungsinhalte.

Prüfungsinhalt/e

Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Teilnahme an Diskussionen, Übernahme eines Referats (10-15 Min.) zu einem selbst ausgewählten Sitzungsblock.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kommt der:die Studierende vorbereitet (Texte gelesen/bearbeitet + mit eigenen Fragen) in die Sitzung?

Kann der:die Studierende Widersprüche und Kritik an dem eigenem Verständnis annehmen?

Schafft es der:die Studierende, in der Zeit des Seminars, erkenntnistheoretische Entwicklungen (über Beiträge/Fragen) zu machen?

Zentraler Prüfungsinhalt: Referat
- Sind alle Kriterien in der Referatsvorbereitung eingehalten worden (Verschicken des Referatsablaufs + PPP max. 3 Tage vor dem Sitzungstag, an dem das Referat gehalten wurde + wurde das Referat mit der Rückmeldung der Dozentin sauber überarbeitet)?

- Wird eine wisenschaftlich und ästhetisch saubere PPP vorgelegt/verwendet?

- Wird das Referatsthema wissenschaftlich korrekt (mit Verweis auf Wiss. Quellen) präsentiert?

- Wird der Kurs ansprechend in die Gruppendiskussion eingebunden?

- Wir die Gruppendiskussion nach dem Input wohlwollend und minimal eingreifend moderiert?

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich I - Friedensforschung (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien (Pflichtfach)
      • 3.1 Spezialisierung I ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.312 Antirassismus als tägliche Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet