120.701 (21W) Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Understanding transformation: Theoretical perspectives on education/learning and transformation
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 8 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 22.10.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung über vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten theoretischen Zugriffen auf den Themenkomplex Bildung und Transformation. Zusätzlich haben die Studierenden ihre jeweiligen Theoriebezüge für die Rahmung und/oder Fundierung ihrer Promotionsvorhaben gewählt, erweitert und/oder vertieft. Sie sind befähigt, sich mit grundlegenden Fragestellungen ihrer Promotionsvorhaben auf einer theoretischen Ebene auseinanderzusetzen. Sie sind befähigt, auf relevante Analyse- und Verständnismodelle zuzugreifen und darauf basierend Theorie- und Handlungsperspektiven zu entwickeln und zu erläutern. Sie sind befähigt, damit zusammenhängend forschungsmethodologische und forschungspraktische Entscheidungen zu reflektieren oder zu treffen und im Hinblick auf Analyse und Gestaltung pädagogischer Verhältnisse bildungspraktische oder bildungspolitische Positionen zu argumentieren.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Ausgewählte Theoriebezüge zum Themenkomplex Bildung und Transformation werden von der LV-Leiterin im Volltext und in Form einer weiterführenden Literaturliste bereitgestellt. Die ausgewählten Texte werden in einer Selbststudienphase von den Teilnehmer*innen bearbeitet und im Seminar gemeinsam diskutiert. Weitere Theoriebezüge werden von den Studierenden, unter Bezugnahme auf die jeweiligen Promotionsvorhaben, recherchiert und im Seminar vorgestellt. Fachvorträge und Lehrgespräche ergänzen und/oder fundieren die Lernprozesse. Zusätzlich werden Beratungsangebote im Hinblick auf die Promotionsvorhaben der Teilnehmer*innen gemacht.
Inhalt/e
Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation im Sinne
- der Analyse gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und Herausforderungen (u.a.: soziale Ungleichheit, Digitalisierung, Migration, Umweltproblematik) sowie
- lern- und bildungstheoretischer Perspektiven (individuelle / kollektive Formation sowie Transformation)
und wie diese auf Fragen
- gesellschaftlicher Teilhabe und (Selbst-)Ermächtigung,
- Qualität und Wirkung von Lehren und Lernen sowie
- Strukturen und Kulturen von Bildungsinstitutionen
bezogen werden (können).
Erwartete Vorkenntnisse
Das Seminar ist Bestandteil des strukturierten Doktoratsprogramms Bildung und Transformation. Es ist für Studierende im Doktoratsstudium der Philosopie in den Dissertationsgebieten Bildungsforschung, Pädagogik oder Deutschdidaktik sowie für Studierende im Doktoratsstudium der Naturwissenschaften im Dissertationsgebiet Didaktik der Mathematik vorgesehen.
Doktorand*innen, deren Promotionsvorhaben einen Bezug zu Bildung und Transformation aufweisen, sind im Seminar willkommen.
Nach Maßgabe freier Plätze sind auch im Studium fortgeschrittene, fachlich interessierte Masterstudierende bildungswissenschaftlicher Studiengänge im Seminar willkommen und werden entsprechend inkludiert.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Es gelten die curricularen Bestimmungen jenes Doktoratsstudiums (bzw. Masterstudiums), denen die Teilnehmer*innen unterstellt sind.
Das Absolvieren des Seminars im Rahmen des strukturierten Doktoratsprogramms Bildung und Transformation ist gem. Lehrprogramm im ersten Semester vorgesehen.
Literatur
Wird im Moodle-Kurs bereitgestellt und im Laufe des Semesters, auch durch Beiträge der Teilnehmer*innen, sukzessive erweitert.
Link auf weitere Informationen
https://www.aau.at/doktorat/doktoratsinteressierte/doktoratsprogramme/bildung-und-transformation/Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Vollständige Anwesenheit bei den Online-Terminen (ggfs. Erbringung einer Kompensationsleistung in Absprache mit der LV-Leiterin)
- Vorbereitung, Mitarbeit und Nachbereitung im Sinne der aktiven und engagierten Teilnahme (gem. den im Seminar mitgeteilten Anforderungen / schriftliche Dokumentation im Moodle-Kurs)
- Abgabe aller geforderten Teilleistungen (gem. Seminarplan / schriftliche Dokumentation im Moodle-Kurs)
Prüfungsinhalt/e
Die im Seminar bearbeiteten Theoriebestände zu Bildung und Transformation und die Herstellung von Bezügen zum jeweiligen Promotionsvorhaben.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Anwesenheit und Mitarbeit im oben dargelegten Sinn
- Schriftliche Leistungen: fundierte und reflektierte Auseinandersetzung
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
(SKZ: ---, Version: 21S.1)
-
Fach: Bildung und Transformation
(Pflichtfach)
-
Bildung und Transformation (
0.0h XX / 0.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Bildung und Transformation (
0.0h XX / 0.0 ECTS)
-
Fach: Bildung und Transformation
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
(SKZ: 847, Version: 20W.1)
-
Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
(Wahlfach)
-
b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 (
0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 (
0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
(Wahlfach)
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
(Wahlfach)
-
b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
(Wahlfach)
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
(Wahlfach)
-
b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 (
0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 (
0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
(Wahlfach)
- Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
(SKZ: 600, Version: 18W.1)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
0.0h XX / 40.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
0.0h XX / 40.0 ECTS)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
- Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
(SKZ: 600, Version: 12W.4)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
20.0h XX / 40.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
20.0h XX / 40.0 ECTS)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
- Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
(SKZ: 791, Version: 12W.4)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
20.0h XX / 40.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
20.0h XX / 40.0 ECTS)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
- Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie
(SKZ: 500, Version: 18W.1)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
0.0h XX / 32.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
0.0h XX / 32.0 ECTS)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
- Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie
(SKZ: 500, Version: 12W.4)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
16.0h XX / 32.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
16.0h XX / 32.0 ECTS)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
- Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie
(SKZ: 792, Version: 12W.4)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
16.0h XX / 32.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (
16.0h XX / 32.0 ECTS)
-
Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES)
(SKZ: 011, Version: 20W.1)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung
(Wahlfach)
-
3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES)
(SKZ: 011, Version: 20W.1)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 120.701 Transformation begreifen lernen: Theorieperspektiven auf Bildung und Transformation (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)