525.101 (22S) Literatur und Kultur
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DEA01002UL
- LV-Titel englisch Literature and Culture
- LV-Art Vorlesung
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 18
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 18.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Als Teil des Einführungsmoduls in das Unterrichtsfach Deutsch behandelt die als VK/VO angelegte Lehrveranstaltung grundlegende Themen an den Schnittflächen von Literatur und Kultur, von literarischen Formen und kulturellen Praxen. Sie wird in die wichtigsten literar-ästhetischen Arbeitsfelder einführen, einzelne exemplarisch vertiefen und diese mit grundlegenden historischen wie aktuellen Kultur-Konzepten verknüpfen, um die im Modul angegebenen Lehrziele und Lernergebnisse zu erreichen.
Lehrmethodik
Die LV ist zwar grundlegend als Vorlesung konzipiert, d.h. sie wird auf dem Vortrag der LV-Leiterin aufbauen. Darüber hinaus wird sie aber auch durch kooperative Lehrmethoden die Einbeziehung der Studierenden in den Unterrichtsprozess anstreben, d.h. es wird immer wieder kurze Gruppenarbeiten und -reflexionen zu einzelnen Text-und Vortragsimpulsen geben, verbunden mit der Möglichkeit, bereitgestellte Texte gemeinsam zu diskutieren.
Inhalt/e
* Textbegriff - Was ist Literatur, was kann Literatur?
* Was ist/meint >Kultur<?
* Vorstellung einiger exemplarischer kulturtheoretischer Konzepte und deren Spiegelung in literarischen Texten
* Literatur und (kollektives/kulturelles) Gedächtnis
* Literatur und andere Künste - Literarische Intermedialität
* Wozu und warum (noch) Literaturgeschichte?
*Aspekte der Kanonfrage - warum welche Texte (in der Schule/ im Studium) lesen?
Literatur
literarische Textauszüge sowie Sekundärliteratur werden im Laufe der LV immer wieder zur Verfügung gestellt und sind über Moodle verfügbar
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Schriftlicher Essay am Semesterende
Prüfungsinhalt/e
Inhalte der LV; Prüfungsmethodik und Prüfungsinhalte werden im Laufe des Semesters präzisiert
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Qualität der selbstständigen Anwendung des Wissens auf literarische Texte; Konkrete Fragen werden den erwünschten Fokus der Textbetrachtung präzisieren
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Einführung in das Fach Deutsch
(Pflichtfach)
-
DEA.001 Literatur und Kultur (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.101 Literatur und Kultur (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
DEA.001 Literatur und Kultur (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Einführung in das Fach Deutsch
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Einführung in das Fach Deutsch
(Pflichtfach)
-
DEA.001 Literatur und Kultur (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.101 Literatur und Kultur (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
DEA.001 Literatur und Kultur (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Einführung in das Fach Deutsch
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 19W.2)
-
Fach: Einführung in das Fach Deutsch
(Pflichtfach)
-
DEA.001 Literatur und Kultur (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.101 Literatur und Kultur (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
DEA.001 Literatur und Kultur (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Einführung in das Fach Deutsch
(Pflichtfach)