200.018 (22S) Telefongeschichte(n) – Vom Fernsprecher zum Smartphone. Zur Sozialgeschichte des Telefons

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2022 14:00 - 15:30 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch History of the telephone
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Bezug auf
- die Grundlagen der kulturwissenschaftliche Technikforschung
- die Medien- und Sozialgeschichte des Telefons
- die Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehrmethodik

- Input durch die Dozentin
- eigenständige Lektüre
- Kurzpräsentationen
- Gruppenarbeiten

Inhalt/e

Das Telefon ist ein Gegenstand, der aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Während es heute als digitales Multifunktionsgerät fungiert, diente es in seiner Anfangszeit ausschließlich der Kommunikation. In der Lehrveranstaltung betrachten wir die knapp 140jährige Geschichte des Telefons aus der Perspektive der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung. Dabei interessieren nicht nur die technische Fakten sowie die sozialen Implikationen bei der Einführung und Weiterentwicklung des neuen Kommunikationsmediums, sondern auch die Aneignung des Sujets „Telefon“ durch die Populärkultur (Kunst, Literatur, Film). Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Aufarbeitung der Geschichte des Telefons im Ausstellungswesen liegen.

Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit vorgesehen. Die Erarbeitung eines Konzepts für die Seminararbeit auf der Grundlage der im Kurs vermittelten Inhalte ist Teil der Lehrveranstaltung.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- Anwesenheitspflicht
- Vorbereitung von Texten
- Kurzpräsentationen
- schriftliche Arbeit

alle Leistungen müssen erbracht werden

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (Pflichtfach)
      • Kulturgeschichte ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.018 Telefongeschichte(n) – Vom Fernsprecher zum Smartphone. Zur Sozialgeschichte des Telefons (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (Pflichtfach)
      • Alltagskulturen ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.018 Telefongeschichte(n) – Vom Fernsprecher zum Smartphone. Zur Sozialgeschichte des Telefons (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (Pflichtfach)
      • Medienkulturen ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.018 Telefongeschichte(n) – Vom Fernsprecher zum Smartphone. Zur Sozialgeschichte des Telefons (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet