515.775 (21W) Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2021 10:00 - 11:30 HS 2 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEF03001UL
LV-Titel englisch Teaching Grammar
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 27 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Inhalt der Lehrveranstaltung ist der Grammatikunterricht in den Sekundarstufen I und II, sowohl unter grammatiktheoretischen Aspekten als auch Fragen der Umsetzung im Unterricht betreffend. Die KursteilnehmerInnen sollen einen Überblick über aktuelle Themen der Didaktik der Grammatik erhalten und Grundlagen und methodische Ansätze kennenlernen.

Lehrmethodik

Vortrag  / Diskussion

Gruppenarbeiten 

Ausarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen 

Inhalt/e

Grammatik unterrichten: Begründungen, Ziele

Begriffe von Grammatik

Normen, Regeln und Konventionen

Methodische Ansätze des Grammatikunterrichts im Überblick 

Vertiefung einzelnerSchwerpunktthemen (wie etwa Kasus, Tempus, Modus, Präpositionen ...)

Gestaltungvon grammatikdidaktischen Einheiten im Deutschunterricht

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

DEE/ Sprachsystem und Text

DEE.002 Grammatik

DEE.003 Phonologie und Orthographie

Literatur

Granzow-Emden, M., &Luber, J.(2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen: Narr. 

Köpcke, K. M., & Ziegler, A.(Eds.) (2007): Grammatik in der Universität und für die Schule: Theorie, Empirie und Modellbildung (Vol.277).Walter de Gruyter. "didaktik dergrammatik" 

empfohlen: Köller Wilhelm(1988): Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart: Metzler.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • aktive Mitarbeit: Lesen von Texten und aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen
  • Wahl zwischen den folgenden Varianten
    • Referat oder:
    • Protokoll und Reflexion von zwei Sitzungen
    • eine Mikro-Teaching-Einheit

 Klausur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz (Pflichtfach)
      • DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung ( 2.0h PS, SE, VU / 2.0 ECTS)
        • 515.775 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h PS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz (Pflichtfach)
      • DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung ( 2.0h PS, SE / 2.0 ECTS)
        • 515.775 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h PS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz (Pflichtfach)
      • DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung ( 2.0h PS, SE, VU / 2.0 ECTS)
        • 515.775 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h PS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 515.760 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)