220.092 (22S) Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2022 15:30 - 18:45 Online über BBB Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSJ01005UL, GSJ02005UL
LV-Titel englisch Memory conflicts in Austria after 1945
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Grundlegende Kenntnisse über Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 zu politischen Ereignissen seit 1918. Identifizieren von Quellen, Methoden für die Analyse, Erklärungsansätze und zeithistorische Einordnung von Erinnerungskonflikten.

Lehrmethodik

Input des LV-Leiters, Lektüre von Texten, Analyse von Primärquellen, Besuch von Denkmalen, Ausstellungen und anderen Erinerungsorten, Kurzreferate, Verfassen eine Essays

Inhalt/e

Nach einer Klärung des Begriffes Erinnerungskonflikt und einem Überblick über die Entwicklungen zwischen 1945 und der Gegenwart werden erinnerungspolitische Auseinandersetzungen um die Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg, die Kämpfen im Februar 1934, die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938, die Deportation von Kärntner SlowenInnen, den Soldatendienst in der Wehrmacht, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die Shoah und das Ende der NS-Herrschaft im Mai 1945 bearbeitet. Ansatzpunkt sind konkrete Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. 

Literatur

Elena Messner/Peter Pirker (Hg.), Kriege gehören ins Museum! Aber wie? Wien 2021

Peter Pirker: Österreichische Geschichtspolitik zwischen 1945 und 1990. Eine Neubetrachtung im europäischen Kontext.

Ljiljana Radonic/Heidemarie Uhl: Gedächtnis und Erinnerungskultur, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschicht – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruch, Wien 2021, 263-283.

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kurze schriftliche Beantwortung (je 1 Seite) von drei Fragen zu grundlegenden Texten (30 %), ein Kurzreferat (30 %), ein abschließender Essay im Ausmaß von 15.000 Zeichen (60 %).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Teilnahme und die Erbringung aller Aufgaben. Die Benotung erfolgt nach folgendem Schema: Sehr gut 90-100 Punkte, Gut 80-89 Punkte, Befriedigend 70-79 Punkte, Genügend 60-69 Punkte,Nicht genügend 0-59 Punkte. Bei Bedarf (Verdacht auf „Ghostwri ting“, „Plagiat“) wird ein notenrelevantes Gespräch angesetzt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Zeitgeschichte
        • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung (Zeitgeschichte) ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
          • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.092 Erinnerungskonflikte in Österreich nach 1945 (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet