200.029 (21W) Everyday life as a perspective on digitalisation

Wintersemester 2021/22

Registration deadline has expired.

First course session
13.10.2021 16:30 - 18:00 HS 8 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Alltag als Perspektive auf Digitalisierung
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 4 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 13.10.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

„Das Internet hat unseren Alltag verändert“. Das können wir sowohl in den Qualitätsmedien als auch in der Boulevardpresse hören und lesen. Die Digitalisierung muss gegenwärtig als Erklärung für vieles herhalten: Sie gilt als Ursache, Auslöser oder gar als Verursacher von sozialem Handeln, von Ausprägungen politischer Kultur oder als unabdingbares Vehikel zur Begründung biopolitischer Steuerungsmaßnahmen.


Teaching methodology

In diesem Seminar wird eingangs und am Ende die Frage gestellt: Ist eine solche Darstellung, die Technik und dahinterliegende Technologien (z.B. technische Infrastruktur) als Verursacher oder Auslöser eine hinreichende Analyse des gegenwärtig gesellschaftlichen bzw. soziokulturellen Wandels? Oder handeln wir uns über solche Interpretationen einen Technikdeterminismus ein, der eine unzulässige Abkürzung der Gesellschaftsanalyse darstellt?

Course content

Handelt es sich bloß um ein Henne-Ei-Problem oder verweist die Frage nach dem Verhältnis von Technik und soziokulturellen Praktiken, sozioökonomischen Strukuren auf ein prinzipielles Problem der Kulturanalyse? Wie entgehen wir der Falle, technische Artefakte als Verursacher von sozialem und kulturellen Wandel misszuverstehen?

Ausgehend von ausgewählten Alltagskontexten werden wir uns mit einer kulturanalytischen Forschungsperspektive vertraut machen, die den soziokulturellen Wandel aus einer nicht-technikdeterministischen Perspektive in den Blick nimmt und Fragen nach den Subjekten in ihrer sozialen Differenziertheit (Klasse, Gender, Bildung usw.) als Ausgangpunkt nimmt.

Was bedeutet Digitalisierung in der Schule, am Arbeitsplatz, in Partnerschaften oder für den politischen Protest sozialer Bewegungen? Was heißt Digitalisierung mit Blick auf Kinder und Jugendliche, auf Migrant*innen, Geflüchtete, politische Aktivist*innen oder Börsenmakler*innen?

Das Seminar unterbreitet den Vorschlag, den Prozess der gegenwärtigen Digitalisierung ausgehend vom Alltag und den mit ihm verbundenen ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Voraussetzungen, Strukturen und Zwängen zu untersuchen. Digitalisierung im Sinne von Technisierung soll in dieser Perspektive als Querschnittsdimension gefasst werden.

Literature


Holfelder, Ute/ Klaus Schönberger (2019), Amateurfilm – technische Entwicklungen und populärkulturelle Praktiken im historischen Prozess. In: Geimer, Alexander / Carsten Heinze / Rainer Winter (Hrsg.), Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften. Online verfügbar: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-10947-9_71-1.pdf (Stand 01.09.2021)

Peball, Roland W. / Klaus Schönberger (2020), Alltag: Zur Forschungsperspektive der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung auf Digitalisierung. In: Gross, Horst / Gerald Reiner (Hrsg.): Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel. Klagenfurter interdisziplinäres Kolleg, Bd. 9. München/ Wien: Profil, S. 135-140.

Ritter, Christian/ Klaus Schönberger (2017), Tanzen, Filmen, Teilen. Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. In: Holfelder, Ute/Klaus Schönberger (Hrsg.), Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 6. Köln: Halem, S. 152-176.

Schönberger, Klaus (2017), „But first, LET ME TAKE A SELFIE“ oder eine neue Art sich selbst zu betrachten und sich mit anderen zu unterhalten? In: Braun, Karl/ Claus Marco Dieterich/ Thomas Hengartner/ Bernhard Tschofen (Hrsg.), Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zürich 2015. Münster: Waxmann, S. 37-53.

Schönberger, Klaus (2015), Persistenz und Rekombination. Digitale Kommunikation und soziokultureller Wandel. In: Zeitschrift für Volkskunde 111/2, S. 201–213.


Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Nach Vereinbarung 

Examination methodology

Nach Vereinbarung

Examination topic(s)

Nach Vereinbarung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Nach Vereinbarung

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (Compulsory subject)
      • Medienkulturen ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.029 Everyday life as a perspective on digitalisation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Empirische Kulturanalysen (Compulsory elective)
      • Forschungswerkstatt I ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.029 Everyday life as a perspective on digitalisation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.029 Everyday life as a perspective on digitalisation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 200.029 Everyday life as a perspective on digitalisation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

There is no equivalent course for the purpose of counting examination attempts.