522.139 (22S) Literatur im DaF/DaZ-Unterricht

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2022 10:00 - 11:30 N.0.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Teaching literature in foreign language classrooms
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 5 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

LERNZIELE DES SEMINARS 


  • Die Studierenden kennen die Verstehensleistungen des Literarischen Verstehens, Phasenmodelle und Methoden, um die Arbeit mit Literarischen Texten im Unterricht zu unterstützen.
  • Die Studierenden kennen Kriterien zur Auswahl von literarischen Texten sowie Lernziele, die man an die Arbeit mit Literatur im DaF und DaZ Unterricht knüpfen kann. 
  • Die Studierenden können Lehrmaterialien zur Arbeit mit Literatur analysieren und reflektieren sowie eigene Lehrmaterialien zur Arbeit mit Literatur erstellen.
  • Die Studierenden können Fachliteratur zum Thema Literatur im DaF und DaZ Unterricht auswerten und reflektieren. 

Lehrmethodik

Das Seminar weist einen hohen Praxisbezug auf.  So werden beispielweise einzelne Methoden des Literarischen Verstehens an Lehrmaterialien untersucht und diskutiert, oder einzelne  Formate  im Seminar ausprobiert und reflektiert.

Die einzelnen Seminarstunden werden immer Momente des Inputs und Phasen mit Partner- und Gruppenarbeiten umfassen, in denen das Gelernte / Erfahrene erweitert, ausprobiert oder diskutiert wird. 

Inhalt/e

„Kreativer Umgang mit Literatur ist eine Möglichkeit der ‚Langeweile des Sprachunterrichts‘ ein Schnippchen zu schlagen“ (Kast 1994: 4)

Im Seminar werden wir zunächst mit den Verstehensleistungen des Literarischen Verstehens beschäftigen. Ausgehend davon werden wir über Möglichkeiten der Phasierung nachdenken. Denn ob  Lernenden im Unterricht ein ergiebiges Verstehen möglich wird, hängt in hohem Maß von der Reihenfolge ab, in der die einzelnen Verstehensleistungen eingefordert werden. Es hängt ferner von den Methoden des Literarischen Verstehens ab, die die Lernenden in ihrer Textbegegnung unterstützen sollen. Die Betrachtung der Methoden wird folglich ein weiterer Schwerpunkt im Seminar sein. Einen besonderen Stellenwert wird dabei die Methode der Handlungs- und Produktionsorientierung einnehmen, die mit ästhetisch künstlerischen Formaten die „klassischen“ sprechenden und schreibenden Zugänge erweitert und ergänzt. In den Blick nehmen werden wir auch Kriterien für die Auswahl von Texten für den DaF und DaZ Unterricht.  Überlegungen zu den Lernzielen, die wir an die Arbeit mit Literatur in den benannten Kontexten knüpfen können, sollen das Seminar abschließen. 

Alle theoretischen Überlegungen werden an Beispielen aus Lehrwerken sowie an Materialien der Seminarleiterin reflektiert und diskutiert werden, so dass das Seminar einen hohen Praxisbezug aufweist. Insbesondere bei der Besprechung und Diskussion der Methoden werden wir auch vieles im Seminar ausprobieren, denn manches erschließt sich erst vollständig durch das "eigene Tun".

Zitat: Kast, Bernd (1994): Literatur im Anfängerunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 11/1994

 

Erwartete Vorkenntnisse

Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse im Bereich der Literaturdidaktik erforderlich. Entscheidend für eine gewinnbringende Teilnahme am Seminar sind jedoch Freude an Literatur sowie hohes Interesse an der Frage der Vermittlung von Literatur .

Literatur

Grundlage des Seminars sind die beiden Einführungen in die Literaturdidaktik. Eine Anschaffung dieser beiden Bücher wird (wenn möglich) empfohlen.


  • Leubner, Martin und Saupe, Anja (32017): Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Surkamp, Carola und Nünning, Ansgar (42016): Englische Literatur unterrichten 1. Grundlagen und Methoden. Seelze: Klett Kallmeyer

Ergänzende und vertiefende Fachartikel werden als PDF auf Moodle hochgeladen.

 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Linguistica (Wahlfach)
      • 5.1 Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/Z) ( 0.0h VC,PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 522.139 Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet