120.445 (22S) Meilensteine in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Die historische Entwicklung zwischen Förderung und Verhinderung

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2022 16:00 - 18:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Milestones in the history of Austrian education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen die Geschichte des österreichischen Bildungswesens kennenlernen und die Meilensteine der Entwicklung benennen können. Dabei sollen sie lernen, eine gewählte Aufgabe selbstständig zu bearbeiten sowie das Thema im historischen und systematischen Bezug kritisch zu reflektieren und zu diskutieren. Letztlich sollen sie einen roten Faden in der historischen Entwicklung des österreichischen Bildungswesens erkennen.

Lehrmethodik

Vortrag, Präsentation und Diskussion sowie eLearning.

Inhalt/e

Im Seminar geht es um die Meilensteine in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Dabei werden ausgewählte bildungsgeschichtliche Stationen (Personen, Einrichtungen, Gesetze und Ideen) in unterschiedlichen Zeiten von den Studierenden untersucht, bearbeitet, präsentiert und diskutiert. So sollen die Studierenden die vielfältigen Sichten auf dieses Thema im bildungsgeschichtlichen Diskurs kennenlernen und aktiv bearbeiten (Selbsttätigkeit). Durch die Diskussion und die vergleichende Vorgehensweise sollen die Studierenden lernen, die Erkenntnisse aus den historischen Perspektiven für die systematische Anwendung in der Gegenwart zu nutzen (Transfer in die Praxis). Zudem sollen sie in einem Science Elevator Pitch üben, das eigene Thema in maximal 2 Minuten effektiv zu präsentieren. Letztlich geht es in der Seminargruppe darum, die Frage des roten Fadens in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens, begleitend zu den einzelnen Themen, zu reflektieren und zu diskutieren.

Die möglichen Themen sind:

  • Die Gründung der Universität Wien 1365
  • Johannes Kepler und die Landschaftsschulen
  • Das Theresianum und die Bildung für den Staatsdienst
  • Maria Theresia und die Allgemeine Schulordnung 1774
  • Vincenz Eduard Milde und die Erziehungskunde
  • Ernst Freiherr von Feuchtersleben und die akademische Lehr- und Lernfreiheit
  • Leopold Hasner und das Reichsvolksschulgesetz 1869
  • Otto Willmann als hervorragender Pädagoge
  • Eugenie Schwarzwald und die reformpädagogische Bewegung
  • Otto Glöckel, Demokratie und Bildung
  • Richard Meister und der Begriff der Erziehung
  • Das Schulorganisationsgesetz 1962 und die Aufgabe der österreichischen Schule
  • Wolfgang Brezinka und die Erziehungswissenschaft
  • Walter Schöler und die Gründung der Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt 1970

Erwartete Vorkenntnisse

PF1, wissenschaftliches Arbeiten

Literatur

Breinbauer, I. M., Grimm, G., Jäggle, M. (2006) (Hrsg.): Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft, Wien: Lit.

Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik, 4. Aufl., München, Basel: Ernst Reinhardt.

Engelbrecht, H. (1982/1983/1984/1986/1988): Geschichte des österreichischen Bildungswesens, 5 Bände, Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Engelbrecht, H. (2004): Wege zur Durchsetzung oder Verhinderung pädagogischen Fortschritts (oder was dafür gehalten wurde). Ergebnisse einer Analyse der österreichischen Bildungspolitik der letzten Jahrhundert, Klagenfurt: Universität. (= Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 52)

Engelbrecht, H. (1995): Erziehung und Unterricht im Bild. Zur Geschichte des österreichischen Bildungswesens, Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag.

Engelbrecht, H. (2010): Schulformen / Schulreformen – Auf der Suche nach besseren Lösungen! Die Institution Schule und die Entwicklung ihrer Organisation auf heute österreichischem Boden (Vier Viertel), Klagenfurt: Universität. (= Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Studien, Nr. 75)

Engelbrecht, H. (2015): Schule in Österreich. Die Entwicklung ihrer Organisation von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien: new academic press.

Grimm, G.  (1987): Die Schulreform Maria Theresias, 1747–1775. Das österreichische Gymnasium zwischen Standesschule und allgemeinbildender Lehranstalt im Spannungsfeld von Ordensschulwesen, theresianischem Reformabsolutismus und Aufklärungspädagogik, Frankfurt am Main: Peter Lang.

Grimm, G. (2017): Protestantismus und Pädagogik. Die „Landschaftsschulen“ als semiuniversitäre Bildungsinstitutionen im frühneuzeitlichen Österreich, Klagenfurt: Universität. (= Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Studien, Nr. 93)

Lechner, E. (1995): Bildungsgeschichtliche Stationen auf dem Weg von Ostarrichi nach Österreich. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung an der Universität Klagenfurt, Klagenfurt: Universität. (= Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 12)

Seel, H. (2010): Einführung in die Schulgeschichte Österreichs, Innsbruck: Studienverlag.

Tenorth, H.-E. (2010): Historische Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 135–154.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündliche Präsentation und Diskussion (15+10 Minuten)

Science Elevator Pitch (max. 2 Minuten)

Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 3.500 Wörter)

Prüfungsinhalt/e

Das von den Studierenden gewählte Arbeitsthema.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

2. Präsentation des gewählten Themas

3. Science Elevator Pitch zum gewählten Thema

4. Schriftliche Abschlussarbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • 5.2 Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens: Strukturen und Tendenzen ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.445 Meilensteine in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Die historische Entwicklung zwischen Förderung und Verhinderung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens: Strukturen und Tendenzen ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.445 Meilensteine in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Die historische Entwicklung zwischen Förderung und Verhinderung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet