170.043 (22S) Die Autorität des Zeigens: Politik- und gesellschaftsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2022 14:00 - 16:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch The Authority of Showing: Politics and Society-Related Methods in Image and Film Studies
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 28 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 07.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV ist es, dass die Studierenden mit politik- und gesellschaftsbezogenen Methoden der Bild- und Filmwissenschaften vertraut werden. Dazu gehören die Politische Ikonologie, sozialkritische Kunstgeschichte, auf Michel Foucault bezogene Filmwissenschaften, politische Ästhetik, gesellschaftsbezogene Visual Culture Studies, Bildwissenschaften, feministische und postkoloniale Kunstwissenschaft, poststrukturalistische Kulturwissenschaften und der Kulturtheorie.  Sie sind nach Absolvierung der LV in der Lage, 

  • diese Methoden zu unterscheiden und zu empirischen Beispielen in Beziehung zu setzen.

  • Wechselwirkungen zwischen Repräsentation und sozialen Praktiken erklären zu können
  • diese Zugänge in Bezug zur eigenen Lebenswelt reflektieren zu können 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Inhaltliche Input-Einheiten, Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten zur Thematik,  Analyse von Bildbeispielen (etwa Fotografie, Film, Installationskunst, Performance-Kunst, Ausstellungen, Malerei) und Exkursionen in Ausstellungen und Museen in Verbindung mit dem Thema. 

Inhalt/e

Seit den 1980er Jahren werden "neue Theorien" wie die Werke von Michel Foucault, Gilles Deleuze oder Pierre Bourdieu verstärkt in den Kunst- Film und Kulturwissenschaften rezipiert. Dazu gesellt sich ein Rückbezug auf ältere Theorieangebote: etwa die Zugänge von Walter Benjamin, Antonio Gramsci oder Aby Warburg. Nicht diese Theorien stehen jedoch im Zentrum der Lehrveranstaltung, sondern das was die Bild-, Film- und Kunstwissenschaften daraus gemacht haben und gegenwärtig daraus machen. 

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick und vertiefenden Einblick in den Methodenkoffer der Visual Culture Studies und der Filmwissenschaft, der durch diese Geschichte der Rezeption und Aneignung geschaffen wurden. Dazu zählen Zugänge der politischen Ikonologie, der sozialkritischen Kunstgeschichte und Fotografie-Theorie, der "Viskurs"-Analyse, der Gouvernementalitäts-Studien im Anschluss an Foucault,  der poststrukturalistischen Filmtheorie  oder der politischen Ästhetik. 

Diese theoretischen Zugänge haben auch Bildschöpfungen in der Bildenden Kunst, der Fotografie, des Films und der visuellen Popkultur insgesamt inspiriert, die in der Lehrveranstaltung ebenfalls präsentiert und diskutiert werden. 

Ein Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf dem Thema (Film-)Kunst und Ökologie. 

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Sarah Wilson, The Visual World of French Theory. Figurations, New Haven und London: Yale University Press.  

Claudia Blümle, Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns. In: Ann-Cathrin Drews, Katharina D. Martin (Hg.), Innen – Außen – Anders. Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault, Bielefeld 2017, S. 67-96.

Özkan Ezli (Hg.), Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film »Auf der anderen Seite« als transkulturelle Narration, Bielefeld 2010.

John Tagg, God’s Sanitary Law: Slum Clearance and Photography in late Nineteenth-Century Leeds. In: Ders., The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories, Minneapolis 1993, S. 117–152.

Tom Holert, Regieren im Bildraum, Berlin: b-books 2008.

Susan Buck Morss: Visual Studies and Global Imagination. In: Chiara Bottici, Benoît Challand (Hg.), The Politics of Imagination. Oxon/ New York: Birkbeck Law Press 2011, S. 214-233.

Valentin Groebner, Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine, Frankfurt/ Main: Fischer-Verlag 2015. 

Lena Bader, Johannes Grave und Markus Rath (Hg.), Andreas Beyer. Die Kunst - zur Sprache gebracht, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2017. 

Mark Cheetham, Landscape into Eco Art: Articulations of Nature Since the '60s, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press  2019. 



 Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der LV   bekannt gegeben. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Wahlfach)
      • Modul: Kultur als Zeichensystem
        • Kultur als Zeichensystem ( 6.0h VO/SE / 12.0 ECTS)
          • 170.043 Die Autorität des Zeigens: Politik- und gesellschaftsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.043 Die Autorität des Zeigens: Politik- und gesellschaftsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.043 Die Autorität des Zeigens: Politik- und gesellschaftsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Methoden und Theorien der Erforschung visueller Kultur (Pflichtfach)
      • 1.2 Methoden der Bildwissenschaften und Visual Culture Studies ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.043 Die Autorität des Zeigens: Politik- und gesellschaftsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet