120.106 (22S) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.05.2022 14:00 - 17:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Social Work in migration society
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 10.05.2022

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Migrationsbegriff
  • Migrationstheorien
  • Kritische Reflexion von Kategorisierungsprozessen
  • Reflektiertes Anwenden der erworbenen Erkenntnisse auf die eigene (berufliche) Praxis
  • Historische Pfadabhängigkeiten im Umgang mit Migration
  • Erschließung neuer Handlungsfelder für die Soziale Arbeit

Lehrmethodik

  • Input der Dozentin
  • Lektüre von Texten
  • Verfassen von Exzerpten zu ausgewählten Texten 
  • Tuschel-Gruppe
  • Take-Home-Message
  • Zukunftslabor

Inhalt/e

Migration ist Normalität und kein ‚Sonderfall‘. Sie prägt unsere Gesellschaften maßgeblich und führt zu bewegten Biografien, Mehrfachzugehörigkeiten und zu der Frage, welche Bedeutung Migration in der Sozialen Arbeit spielt. Stellen Sie sich einmal selbst die Frage, wie Sie mit Migration in Ihrem Alltag und Ihrer Berufswelt konfrontiert sind. Wo fühlen Sie sich zugehörig? Welche Mobilitäten spielen in Ihrer Familie, Ihrem Freund:innenkreis, Ihrem Beruf eine Rolle? Gibt es transnationale Verbindungen, die für Sie besonders wichtig sind?

In diesem Seminar setzen wir uns im ersten Teil mit den zentralen Begriffen „Migration“, „Fluchtmigration“ und „Mobilität“ auseinander. Wir reflektieren, welche Personengruppen in einer durch Mobilität gekennzeichneten Welt tatsächlich physisch mobil sein können und welche Personen hieran gehindert werden. Hiermit geht die Frage einher, welche Mobilität als ‚erwünscht‘ und welche als ‚Problem‘ erscheint. Die Unterscheidung in ‚erwünschte‘ und ‚unerwünschte‘ Mobilität spiegelt sich in omnipräsenter Art und Weise anhand der  problematischen Differenzierung in Migrant:innen und Nicht-Migrant:innen wider, weshalb wir uns dieser Figuration besonders intensiv widmen werden. Schließlich befassen wir uns damit, wie diese Unterscheidung mit der Konstruktion von Nationalstaaten zusammenhängt und wie in einer durch Nationalstaaten strukturierten Welt mit Migrationsbewegungen umgegangen wird.

Auf theoretischer Ebene setzen wir uns im zweiten Teil des Seminars mit verschiedenen Migrationstheorien auseinander. Uns wird die Frage beschäftigen, was eine migrationsreflektierte Soziale Arbeit ausmachen kann. 

Dieser Frage gehen wir im dritten Seminarteil in einem Zukunftslabor nach. In Kleingruppen werden verschiedene Themen in ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit bearbeitet (u.a. Seenotrettung, Soziale Arbeit in Geflüchtetenunterkünften, transnationale Elternarbeit). Die erarbeiteten Themen präsentieren und diskutieren wir auf einer kleinen Konferenz in unserem Seminar und entwickeln auf dieser Basis eine "Charta für eine migrationsreflektierte Soziale Arbeit".

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Präsentation im Zukunftslabor
  • Abgabe einer Portfolioarbeit, welche die verfassten Exzerpte sowie eine Reflexion zum Seminar enthält (die Struktur des Portfolios wird ausführlich in der Veranstaltung besprochen)

Prüfungsinhalt/e

Themenschwerpunkt des Seminars

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Portfolioarbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet: Wissenschaftliche Sprache, einheitliche Zitierweise, Referenz auf wissenschaftliche Literatur, Nachvollziehbarkeit sowie Wissenschaftlichkeit und Stringenz der Argumentation, Reflexiver Zugang zum Thema Migration, Formalia.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Migration, Mobilität und Internationalität im Kontext sozialer Dienste (Wahlfach)
      • a1.1 Migration und Mobilität als sozialpädagogisches Handlungsfeld ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.106 Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Global Citizenship (Wahlfach)
      • 3.2 Migration und Mobilität ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 120.106 Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet