220.115 (21W) Heraldik, Sphragistik und Geneaologie

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.10.2021 15:00 - 17:00 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Heraldry, Sphragistics, and Genealogy
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 08.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Blended-Learning ist eine vorläufige Angabe im Hinblick auf die unklare Corona-Situation. Angestrebt wird eine reine Präsenz-LV. Genauere Angaben erfolgen rechtzeitig vor LV-Beginn.

Studierende des Seniorstudium Liberale  können diese LV nur nach Maßgabe freier Plätze besuchen.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vertiefte Kenntnisse aus den genannten Grund- (früher: Hilfs-)wissenschaften und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag des LV-Leiters, gemeinsame Übungen, Vorstellung und Diskussion einschlägiger Quellen, kleinere schriftliche Arbeiten und Referate

Inhalt/e

Intensive Beschäftigung mit den genannten Grundwissenschaften und deren Einordnung in einen größeren Zusammenhang; Auslotung ihrer Erkenntnismöglichkeiten

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Grundwissenschaften, wie sie vor allem im PS Mittelalterliche Geschichte vermittelt werden. Günstig sind auch Grundkenntnisse aus der Geschichte des Mittelalters.

Literatur

1. Allgemein:

Ètienne Doublier u.a. (Hg.): Die historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung. Köln 2020. 


2. Heraldik:

Torsten Hiltmann, Laurent Hablot (Hg.): Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms. Ostfildern 2020.

Torsten Hiltmann, Thomas Riechert: Digital Heraldry. The State of the Art and New Approaches Based on Semantic Web Technologies, in: Christelle Balouzat-Loubet (Hg.), L’édition en ligne de documents d’archives médiévaux, Turnhout 2020, S. 102-125.

Torsten Hiltmann: Herolde und die Kommunikation zwischen den Höfen in Europa (14. bis 16. Jahrhundert), in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hgg.), Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Residenzenforschung; 23), Ostfildern 2010, S. 37-63. 

Georg Scheibelreiter: Heraldik. Wien – München 2006.

Ludwig Biewer, Eckart Henning (Hg.): Wappen. Handbuch der Heraldik. Köln 2016.

Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft, Wien – Köln 1977 (viele Fehler, enthält aber den umfassendsten Überblick zu den österr. Wappen).

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik, Mannheim [u.a.] 1985.

Johann Siebmacher (1561-1611) begründete „J. Siebmacher‘s großes Wappenbuch“, das mit seiner großen Zahl von Bänden – inkl. bis heute erscheinender Ergänzungsbände, Nachträge, heraldologischen Untersuchungen usw. – das wichtigste Standardwerk bildet.

Jürgen Arndt (Bearb.): Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo. Neustadt / Aisch 1986 (2. erg. u. ber. Aufl. 1996) (= Siebmacher’s großes Wappenbuch, Einleitung Bd. B). 

Georg Scheibelreiter: Wappenbild und Verwandtschsftsgeflecht. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen zu Heraldik und Genealogie. Wien 2009.


3. Sphragistik: 

Wilhelm Ewald: Siegelkunde, 1914 (Ndr. 1978).

Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige. 5 Bde., 1909-13 (Ndr. Leipzig 1981).

Toni Diederich: Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung. Wien u.a. 2012.

Gabriela Signori (Hg.): Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung. Darmstadt 2007 [u.a. zur Funktion des Siegels als Medium der Selbstdarstellung].

Harry Bresslau: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien (Erstveröff. 1968, später weitere Auflagen): Darin ein größerer Abschnitt über die Besiegelung von Urkunden.

Lex MA VII, Sp. 1850 ff.


4. Genealogie: 

Detlev Schwennicke (Hg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten (zahlreiche Bände zum Adel und Patriziat aller europ. Regionen).

Gothaisches genealogisches Handbuch. Hg. Stiftung Deutsches Adelsarchiv (zahlreiche Bände zu fürstl., gräfl. und freiherrl. Häusern) [Der mehr auf wissenschaftliche Bedürfnisse ausgerichtete Nachfolger von seit dem 18. Jh. jährlich erscheinenden genealogischen Werken, vor allem des Gothaischen Hofkalenders ("der Gotha"), die im diplomatischen und gesellschaftlichen Leben bis 1918 große praktische Bedeutung hatten.

Eckart Henning: Handbuch der Genealogie. Neustadt / Aisch 1972.

Eduard Heydenreich: Handbuch der praktischen Genealogie. 2 Bde., Leipzig 1913.

Kilian Heck (Hg.): Genealogie als Denkform in Mittelalter und früher Neuzeit. Tübingen 2000.  

Hartwin Brandt [u.a.] (Hg.): Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln. Bamberg 2009.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit; kleinere Arbeiten während des Semesters; Abschlusstest

Prüfungsinhalt/e

Die in der LV besprochenen Inhalte sowie Literatur, auf die besonders hingewiesen wird.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten); positive Erledigung der Hausarbeiten, Referate und des Abschlusstests

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft (Pflichtfach)
      • Historische Grundwissenschaften ( 2.0h VO/KU / 4.0 ECTS)
        • 220.115 Heraldik, Sphragistik und Geneaologie (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.115 Heraldik, Sphragistik und Geneaologie (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.