200.109 (22S) Karl Marx für Kulturwissenschafter*innen (Close-Reading-Lektüreseminar)

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2022 12:30 - 14:00 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Karl Marx for Culture Analysts (Close Reading Lecture Seminar)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Karl Marx (1818-1883) gilt nicht nur als Begründer der modernen Soziologie, sondern ist auch der zentrale Stichwortgeber für die verschiedensten Spielarten der Kulturwissenschaft.
Wir werden uns in diesem Lektürekurs mit für Kulturwissenschafter*innen zentralen Texten von Marx beschäftigen und uns auf diese Weise  wichtiges theoretisches Rüstzeug für die Praxis der relationalen Kulturanalyse aneignen.

Lehrmethodik

Dieses Seminar ist ein Lektürekurs und verfährt nach der Close-Reading Methode. Das meint, dass alle Teilnehmer*innen die ausgewählten Texte sich im Vorfeld mit Lesenotizen erschließen und wir im Seminar Auszüge aus diesen Texten gemeinsam (laut) lesen sowie Unklarheiten, Widersprüche, Widerspruch und zentrale Stellen diskutieren. Die Teilnehmer*innen sollen jeweils eine Sitzung mit Fragen und Lesevorschlägen vorbereiten.  Wir werden den im Folgenden erwähnten Aspekten der marxschen Theorie, mitunter auch zwei Sitzungen widmen. 

Inhalt/e

"Von Marx hat die Wissenssoziologie nicht nur die schärfste Formulierung ihres zentralen Problems, sondern auch einige ihrer zentralen Begriffe, darunter zum Beispiel den der ‚Ideologie‘ (Ideen, die als Waffen für gesellschaftliche Interessen wirken) und den des ‚falschen Bewußtseins‘ (Denken, das dem gesellschaftlichen Sein des Denkenden ‚entfremdet‘ ist)."
(Peter Berger, Thomas Luckmann (1966/1969/2006): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer, S. 6)


  1. Historischer Materialismus: Zum Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung / Die deutsche Ideologie
  2. Basis und Überbau / Thesen über Feuerbach
  3. Staat und Gesellschaft – Kritik der Religion
  4. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  5. Entfremdete Arbeit
  6. Marx/Engels: Manifest der kommunistischen Partei
  7. Zur Kritik der politischen Ökonomie: Das Kapital (mehrere Sitzungen)

Ferner wollen wir uns auch mit der Rezeption verschiedener Interpretationen und Auslegungen  in der Kulturanalyse zuwenden, etwa der Rezeption von Marx u.a. in den Cultural Studies.

Erwartete Vorkenntnisse

Es bedarf der Bereitschaft zur intensiven Lektüre und der Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen.

Literatur

  • Altvater, Elmar (2012): Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie. Hamburg: VSA.
  • Hall, Stuart (1989):  Antonio Gramscis Erneuerung des Marxismus und ihre Bedeutung für die Erforschung von ‚Rasse‘ und Ethnizität. In:  Ders.: Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Hamburg: Argument: 56–91.
  • Henning, Christoph (2006): Marxglossar. Berlin: Ed. Freitag.
  • Hobsbawm, Eric (2012): Wie man die Welt verändert. Über Marx und Marxismus. München: Hanser Verlag.
  • Misik, Robert (2010/2003): Marx für Eilige. Berlin: ATB.
  • Sperber, Jonathan (2013): Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert.  München: C.H. Beck.

Textausgaben: 

Link auf weitere Informationen

https://marxforschung.de/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Lesenotizen, Vorbereitung von Sitzungen, Diskussions-Protokolle und Diskussion

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsinhalt sind die während der Lehrveranstaltung bearbeiteten Themen und Texte.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Lesenotizen zu den zu lesenden Texten, Vorbereitung einer Sitzung mit Handout, Diskussions-Protokoll einer Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion und min. 80% Anwesenheit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Seminar zu Theorien der Kulturwissenschaften ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.109 Karl Marx für Kulturwissenschafter*innen (Close-Reading-Lektüreseminar) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturtheorie und Kulturgeschichte (Wahlfach)
      • Literatur & Text ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.109 Karl Marx für Kulturwissenschafter*innen (Close-Reading-Lektüreseminar) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturvermittlung und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Modul: Kultur und Gesellschaft
        • Kultur und Ökonomie ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 200.109 Karl Marx für Kulturwissenschafter*innen (Close-Reading-Lektüreseminar) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.109 Karl Marx für Kulturwissenschafter*innen (Close-Reading-Lektüreseminar) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet