200.105 (21W) Wahlen und Abstimmungen in Österreich, Kärnten und Klagenfurt

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2021 12:00 - 13:30 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Elections and votings in Austria, Carinthia and Klagenfurt
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 4 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 07.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse von klassischen und Neuren Theorien der Wahlforschung. Es vermittelt "Lesekenntnisse" für empirische Wahlanalysen und führt in Grundlagen der Konzeption von eigenständigen Umfragen ein.

Lehrmethodik

Seminar, Dozentenvortrag, von den Teilnehmer*innen aufbereitete Texte zur Seminardiskussion. Selbstständige Auswertungen und Übungen.

Inhalt/e

Sämtliche Themen werden in der Lehrveranstaltung vermittelt. Sie setzt keinerlei methodische oder inhaltliche Vorbildung voraus. Auch die kurzen Ausflüge in den Bereich der quantitativen Wahlforschung erfordern einschlägigen Vorkenntnisse, sondern werden leicht verständlich aufbereitet.

Erwartete Vorkenntnisse

Dieses Seminar verfolgt drei verbundene Ziele: Das erste ist eine Einführung in die Grundlagen der modernen Wahlforschung. Dabei werden sozialstrukturelle Ansätze ("Columbia School"), Konzepte der politischen Psychologie ("Michigan School") und Rational-Choice-Thoeorien ("Rochester School") verwendet. Das zweite Ziel ist die Vermittlung von "Lesefähigkeiten" bei der Analyse von Wahlen (nicht nur) in Österreich. Wir besprechen qualitative und quantitative Ansätze und gehen ein auf politische Kampagnen und ihre Dynamik, Wahlsysteme, die Wahlgeografie und experimentelle Methoden. Das dritte, praktische Seminarziel führt in die eigenständige Erstellung und Auswertung von Umfrageprojekten ein.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Sämtliche Themen werden in der Lehrveranstaltung vermittelt. Sie setzt keinerlei methodische oder inhaltliche Vorbildung voraus. Auch die kurzen Ausflüge in den Bereich der quantitativen Wahlforschung erfordern einschlägigen Vorkenntnisse, sondern werden leicht verständlich aufbereitet.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen; Präsentation eines der Seminarthemen; schriftliche Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten.

Prüfungsinhalt/e

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Präsentation im Seminar, schriftliche Seminararbeit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Notwendige Bedingung für den erfolgreichen Abschluss ist die Erfüllung aller o.g. Teilleistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, mündliche Präsentation und schriftliche Seminararbeit. Die Beurteilung orientiert sich an formalen und inhaltlichen Aspekten.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Aktuelle/interdisziplinäre Perspektiven der Kulturwissenschaft ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
          • 200.105 Wahlen und Abstimmungen in Österreich, Kärnten und Klagenfurt (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.