120.370 (22S) Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2022 14:00 - 15:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Visual Discourse Analyses of Difference and Dominance
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 60%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze der Analyse visueller Bilder und Bildpraxis, die in einer diskurstheoretischen Tradition stehen. Sie können deren (u.a. methodologischen) Spezifika – auch gegenüber anderen Bildanalyseverfahren sowie kultur- und sozialwissenschaftlichen Zugängen zu Bildern – reflektieren.

Die Studierenden sind dazu befähigt, qualitativ-empirische Forschung mit vornehmlich visuellem Material zu (gesellschaftspolitisch) relevanten Fragestellungen zu Differenz und Dominanz durchzuführen: Sie erproben in kleineren Übungseinheiten und im Rahmen einer eigenständig zu verfassenden Seminararbeit konkrete Methoden der Auswertung visuellen Materials (nicht-bewegter Bilder, z.B. dokumentarische Fotografien, Comics, Plakate) sowie die theoretische Kontextualisierung und kritische Reflektion der so gewonnenen Ergebnisse/Einsichten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Textlektüre im Vorfeld der Seminarsitzungen; strukturierte Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum; individuelle oder kollektive Erarbeitung kleinerer Arbeitsaufträge, die als (ggf. interaktive) Impulse in die Seminarsitzungen einfließen; Diskussion eigener Fragestellungen der geplanten Seminararbeiten.

Inhalt/e

Vor dem Hintergrund der Erfahrung massenmedialer Omnipräsenz visueller Repräsentationen werden in den letzten Jahren vermehrt kultur- und sozialwissenschaftliche Angebote formuliert, wie sich über die Analyse visuellen empirischen Materials gesellschaftliche Wirklichkeiten ‚aufschließen‘ lassen. Folgt man (wie wir im Seminar) dem Verständnis von visueller Repräsentationspraxis, das unter anderem Protagonist*innen der Cultural und Visual Studies nahelegen, dann sind Bilder nicht nur keine Abbilder der oder Fenster zur Welt (und auch nicht zu den Motiven und Intentionen ihrer Produzent*innen). Sie stehen darüber hinaus immer schon in Kontexten: in gesellschaftlichen, historisch-soziokulturellen Kontexten; in konkreten Kontexten der Produktion, Verbreitung und Rezeption; in diskursiven Kontexten mit anderen Bildern (pictures) und Texten – und Bildern (images) und Botschaften.

Das Seminar führt in Methodologien und Methoden der Bildanalyse ein, wobei insbesondere Ansätze der Analyse visueller Bilder und Bildpraxis Berücksichtigung finden, die in einer diskurstheoretischen Tradition stehen. Thematisch stehen Diskurse von Differenz unter Berücksichtigung bestehender gesellschaftlicher Macht- und Dominanzverhältnisse im Fokus – und damit bspw. (stereotypisierende) visuelle Repräsentationen von ‚Andersheit‘ oder auch ‚Fremdheit‘.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an und Offenheit für (1) konstruktivistische, poststrukturalistische und machtkritische Zugänge zu Fragen sozialer Differenz- und Grenzziehung sowie (2) qualitativ-interpretative bzw. sinn-rekonstruktive Analysezugänge zu empirischem Material.

Vorausgesetzt wird die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen – insbesondere, aber natürlich nicht nur am in Präsenz stattfindenden Blocktermin (27.-28.05.2021) – sowie deren angemessene Vorbereitung (Textlektüre, weitere kleinere Arbeitsaufträge). Vorausgesetzt wird ferner die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte und ggf. die Rezeption weiterer englischsprachiger Medien.  

Literatur

Erste Empfehlungen:

Hall, Stuart 2004 [1997]: Das Spektakel des ‚Anderen‘, in: ders. (Hrsg.): Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument, 108-166.

Rommelspacher, Birgit 1997: Fremd- und Selbstbilder in der Dominanzkultur, in: Friedrich, Annegret/Haehnel, Birgit/Schmidt-Linsenhoff, Viktoria/Threuter, Christina (Hrsg.): Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur. Marburg: Jonas, 31–40.

Rose, Gillian 2016: Visual Methodologies. An Introduction to Researching with Visual Materials (4th edition). London: Sage.

Schaffer, Johanna 2008: Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

Link auf weitere Informationen

https://uni-augsburg.zoom.us/j/92785524495?pwd=T1VuUk85R0t2cEptKyt3cmhka2RwZz09

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.370 Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.370 Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.370 Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bidlungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h SE, VS, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.370 Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.370 Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h VS, VO, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.370 Bild-Diskurs-Analysen von Differenz und Dominanz (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet