120.323 (22S) PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Basics, concepts and theories for the understanding of culture(s) - inter-/transcultural discourses and excursions (with excursion)
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 20%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 14 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 01.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen sich theoretisch und reflexiv mit unterschiedlichen Kulturverständnissen auseinanderzusetzen; dazu lernen sie die theoretischen Konzepte der Interkulturalität, der Transkulturalität und der Transdifferenz kennen. Als Gegenstand der theoretischen und reflexiven Erörterung dienen Praxiserfahrungen bei Exkursionen und Felderkundigungen, zumeist in Klagenfurt und Umland.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Theoretische Inputs, Reflexion, Diskussion, Exkursionen, ethnographische und phänomenologische Exploration, u.a. mit PhotoVoice und Vignettenforschung.
Inhalt/e
In kultukritischen und kulturüberschreitenden Theorien hat das Konzept der Transkulturalität weitgehend jenes der Interkulturalität abgelöst. Aber was heißt es, "transkulturell" zu sein? Und lassen sich Begriffe, die den Gegenstand des Benannten immer auch co-konstituieren, einfach austauschen? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Kultur im Lichte interkultureller, transkultureller und transdifferenter Verständnisweisen auseinander.
LEHRZIELE:
Vertiefung des theoretischen Wissens sowie kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturverständnissen, Erweiterung des Reflexionsvermögens und des Erfahrungswissens.
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars thematisiert und fallweise auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Intendierte Lernergebnisse
Students learn to deal theoretically and reflexively with different understandings of culture; to this end, they get to know the theoretical concepts of interculturality, transculturality and transdifference. Practical experiences during excursions and field studies, mostly in Klagenfurt and the surrounding area, serve as the object of theoretical and reflexive discussion.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Theoretical inputs, reflection, discussion, field trips, ethnographic and phenomenological exploration, including PhotoVoice and vignette research.
The most important eLearning tool is moodle, depending on pandemic evolution there could be also online-sessions by Zoom oder BBB (through Moodle).
Inhalt/e
In critical cultural approaches, the transcultural concept has largely replaced that of interculture. But what does it mean to be "transcultural"? And can terms that always co-constitute the object of the named simply be exchanged? The course deals with culture in the light of intercultural, transcultural and transdifferent understandings.
Erwartete Vorkenntnisse
Basic knowledge of principle of education.
TEACHING OBJECTIVES
Deepening theoretical knowledge as well as critical engagement with different understandings of culture, broadening reflective capacity and experiential knowledge.
Literatur
Literature will be discussed in the course of the seminar and made available on Moodle on a case-by-case basis.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Reflection papers and evaluation of participation in the Course
Prüfungsinhalt/e
Theories discussed in the Course linked with the experiences by excursions.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Schriftlich, mündlich (innerhalb der LV)
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.323 PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
Interkulturalität und Bildung (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
- 120.323 PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Interkulturalität und Bildung (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen
(Pflichtfach)
-
1.1 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) (
0.0h VO, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
- 120.323 PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
1.1 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) (
0.0h VO, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 120.323 SE PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 120.323 SE PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 120.323 SE Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) – inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h / 4.0ECTS)