120.234 (21W) Working, Learning and Living

Wintersemester 2021/22

Registration deadline has expired.

First course session
07.10.2021 13:30 - 15:30 online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Tutor/Tutors
Course title german PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt
Type Lecture
Course model Online course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 131
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 07.10.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Zusammenhänge zwischen Arbeit, Bildung und Lebenswelt bzw. Gesellschaft, Arbeit und Bildung zu erkennen und zu benennen. Sie sind in der Lage, diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen und zu analysieren. Sie sind dazu befähigt, relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben. Sie sind in der Lage, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Benachteiligungen zu analysieren. Sie sind dazu in der Lage, Entwürfe für eine gerechte(re) Gesellschaft zu identifizieren und kritisch-konstruktiv zu kommentieren.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Die Vorlesung folgt dem hochschuldidaktischen Modell des Inverted Classroom. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer*innen die Inhalte (u.a. anhand von Lehrvideos) eigenständig und außerhalb des Hörsaals bearbeiten. Damit erfolgt die Wissensaneignung selbstorganisiert und selbstgesteuert. Dieses eigenständige Erarbeiten bedeutet: Inhalte aneignen und zusammenfassen, Wissenslücken (z.B. vorausgesetzte Wissensbestände) selbst schließen und - von besonderer Bedeutung - den Lernprozess, Erkenntnisse zu Beobachtungsaufträgen und Fragen im Lernjournal dokumentieren. 

Diese eigenständige Vorbereitung durch die Teilnehmer*innen ermöglicht es, die Lerninhalte in den Sitzungen zu vertiefen, nicht aber zu wiederholen.

Die Online-Plenarsitzungen werden für die gemeinsame, vertiefende und interaktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten genutzt. Hier nehme ich auf die von den Teilnehmer*innen dokumentierten und in die Sitzung mitgebrachten Fragen und Erkenntnisse Bezug, und Inhalte  werden wir interaktiv und vor allem vertiefend bearbeiten.

Dieses hochschuldidaktische Modell hat den Vorteil, dass Sie sich kontinuierlich mit den Lerninhalten beschäftigen und sich gleichsam über das gesamte Semester hinweg auf die Leistungsüberprüfung vorbereiten können. Damit müssen Sie nicht erst kurz vor der Prüfung "anfallsartig" den Prüfungsstoff als Ganzes schlucken, und das wenig nachhaltige Bulimie-Lernen wird durch eine fundierte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten ersetzt.

Course content

Die im Vorlesungstitel genannten Handlungsfelder bzw. Phänomene Arbeit, Bildung und Lebenswelt sind wechselseitig aufeinander bezogen. In der Vorlesung werden Begriffsklärungen vorgenommen, zentrale theoretische Diskurse vorgestellt, quantitativ-empirische und qualitativ-empirische Daten präsentiert und aktuelle Entwicklungen diskutiert.  Folgende Themen werden behandelt:

                                          

  • Formen von Arbeit: Erwerbs-, Reproduktions-/Haus-, Familienarbeit, ehrenamtliche Arbeit etc.
  • Arbeitsmarkt: Organisation und Daten; Beruf/Berufsstruktur und Qualifikation/Qualifikationsstruktur; Schnittstellen: Bildung und Wirtschaft/Bildung und Erwerbsarbeit
  • Bildungssystem: Organisation und Daten
  • Bildung und soziale Ungleichheit
  • Lebenswelt, Lebenslage, Lebensumwelten; Schicht/Klasse, Milieus, Lebensstile
  • Armut und soziale Ungleichheit
  • Gesellschaftliche Utopien

Mein Lehrziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, themenbezogene gesellschaftlich-strukturelle Zusammenhänge zu verstehen und eine kritisch-reflektierende Haltung in Diskussionen einnehmen zu können und wissenschaftlich zu argumentieren. Lehrziel ist auch, dass die Teilnehmenden soziale Ungleichheit und Benachteiligung erkennen und analysieren können, weil sie das hierfür erforderliche Instrumentarium erworben haben. Anregen möchte ich auch, sich Gedanken über eine gerechte (gerechtere) Gesellschaft zu machen und eigene Sichtweisen und Praktiken zu reflektieren und gegebenenfalls zu transformieren.

Relevante (v.a. soziologische, aber auch philosophische und pädagogische) Grundlagen werden in ihrer Bedeutung für das Vorlesungsthema erläutert, und die Teilnehmenden können für thematische Analysen auf relevantes Datenmaterial (quantitativ und qualitativ) zurückgreifen bzw. entsprechende theoretische bzw. forschungsbezogene Quellen nutzen.

Prior knowledge expected

Interesse an den Themen der VO wird vorausgesetzt. Es wird zudem erwartet, dass die Teilnehmenden bereit sind, sich auf das hochschuldidaktische Modell Inverted Classroom einzulassen.

Literature

Literatur wird sukzessive in der VO bekannt gegeben und zwar über die Präsentationsfolien, in denen die verwendete und weiterführende Literatur ausgewiesen ist (zu finden im Moodle-Kurs zur Vorlesung). In der Bibliothek steht ein Semesterapparat zur Vorlesung bereit. Die Literatur für die prüfungsrelevante Einzel- bzw. Gruppenaktivität steht ebenfalls im Semesterapparat 11 oder als PDF-Datei im Moodle-Kurs zur Verfügung.

Pflichtlektüre  (prüfungsrelevant):

Lessenich, Stephan (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser

Empfohlen wird darüber hinaus der Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" (steht bei Streaming-Anbietern im Angebot). 


Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Die Prüfung findet im ROPE-Format statt. Informationen dazu werden vom E-Learning zur Verfügung gestellt.

Korrektur zum 3. Prüfungstermin - Terminverschiebung auf den 09.06.2022

Examination methodology

Die Leistungsüberprüfung zu dieser Lehrveranstaltung setzt sich wie folgt zusammen:

Online-Klausur

  • Test mit verschiedenen Frageformaten (Multiple-Choice, Lückentext, Kurzantwort, Wahr/Falsch, Freitext) zu den Vorlesungsinhalten inkl. Pflichtlektüre
  • Upload des Lernjournals (Endstand), das über das Semester hinweg geführt wurde
  • Fertigstellung der prüfungsrelevanten Einzel- bzw. Gruppenaktivität (Upload bis spätestens zum Klausurantritt)

Detaillierte Informationen dazu finden Sie zu Vorlesungsbeginn im Moodle-Kurs.

Es werden vier Prüfungstermine angeboten.

Der 1. Prüfungstermin ist am 3. Februar 2022 von 17 - 18 Uhr im HS A angesetzt. Die nachfolgenden Termine sind für 28. April 2022 und 16. Juni 2022 vorgesehen. Der 4. Prüfungstermin ist zugleich der 1. Prüfungstermin der Vorlesung im Wintersemester 2022-23 (22W) und wird voraussichtlich im Februar 2023 standfinden.

Examination topic(s)

der Online-Klausur:

Vorlesungsinhalte (Lehrvideos sowie Folien) 

plus Pflichtlektüre

Lessenich, Stephan (2016) Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Beurteilung gem. Notenschlüssel, der in der VO bekannt gegeben wird.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Compulsory subject)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.234 Working, Learning and Living (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Compulsory subject)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.234 Working, Learning and Living (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Psychology (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Subject: Pädagogische Psychologie (Compulsory elective)
      • Pädagogische Psychologie ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 120.234 Working, Learning and Living (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2024/25
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)